Aktuelles
Generalversammlung 2023
Am 05. Juli 2023 fand die Generalversammlung des Vereins Gletscher-Klima statt.
Die Versammlung wurde am Innrain in Innsbruck abgehalten.
Der Vorstand berichtete über die Massenhaushaltsuntersuchungen am Jamtalferner sowie Geschwindigkeitsmessungen am Kesselwandferner sowie am Hochebenkar. Neu ist die Übernahme der Massenhaushaltsuntersuchungen am Stubacher Sonnblickkees. durch den Verein. Der Verein Gletscher und Klima arbeitet auch weiterhin in enger Kooperation mit dem Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung (IGF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Univ. Innsbruck zusammen. Dabei soll auf Wunsch der ÖAW in Zukunft Forschungsaufträge (Kleinprojekte), welche bisher über das IGF abgewickelt wurden, vom Verein Gletscher und Klima übernommen werden.
Der wissenschaftliche Beirat hat die Entscheidung zum Eduard-Richter-Preis getroffen. Der Preis 2022 geht an Amin Manaei für die Masterarbeit mit dem Titel: „Evaluating the impact of climate change on the hydrology of the river Chiese”, Civil Engineering for the Mitigation of Risk from Natural Hazards, Universität Pavia.
An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmals für die eingezahlten Mitgliedsbeiträge und Spenden bedanken, dadurch wird ein wertvoller Beitrag für die Fortführung der Langzeitmessprogramme geleistet!
Der Tätigkeitsbericht steht hier zum Download: Tätigkeitsbericht 2022
Das Protokoll zur Generalversammlung steht hier zum Download: Generalversammlung 2023
Generalversammlung 2022
Am 22. Juni 2022 fand die Generalversammlung des Vereins Gletscher-Klima statt.
Aufgrund der Corona Krise wurde die Versammlung zu einem späteren Termin verschoben und im Freien auf der Terrasse des Grünwalderhofs in Patsch abgehalten.
Der Vorstand berichtete über die Massenhaushaltsuntersuchungen am Jamtalferner sowie Geschwindigkeitsmessungen am Kesselwandferner sowie am Hochebenkar. Der Verein Gletscher und Klima arbeitet auch weiterhin in enger Kooperation mit dem Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung (IGF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Univ. Innsbruck zusammen.
An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmals für die eingezahlten Mitgliedsbeiträge und Spenden bedanken, dadurch wird ein wertvoller Beitrag für die Fortführung der Langzeitmessprogramme geleistet!
Das Protokoll ist hier einzusehen: Generalversammlung 2022
Der Tätigkeitsbericht steht hier zum Download: Tätigkeitsbericht 2021
Generalversammlung 2020
Am 29. Juni 2020 fand die Generalversammlung des Vereins Gletscher-Klima statt.
Aufgrund der Corona Krise wurde die Versammlung zu einem späteren Termin verschoben und im Freien auf der Terrasse des Grünwalderhofs in Patsch abgehalten.
Der Vorstand berichtete über die Massenhaushaltsuntersuchungen am Jamtalferner sowie Geschwindigkeitsmessungen am Kesselwandferner sowie am Hochebenkar. Der Verein Gletscher und Klima arbeitet auch weiterhin in enger Kooperation mit dem Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung (IGF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Univ. Innsbruck zusammen.
Es erfolgte die bekanntgabe des Gewinners des Eduard-Richter-Preises 2019. Dieser geht an Erik Kuschel für seine Masterarbeit mit dem Titel: "Landslide characterisation and monitoring using multi-temporal terrestrial laser scanning in the Austre Lovénbreen glacierbasin, Ny-Ålesund, Svalbard".
An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmals für die eingezahlten Mitgliedsbeiträge und Spenden bedanken, dadurch wird ein wertvoller Beitrag für die Fortführung der Langzeitmessprogramme geleistet!
Generalversammlung 2019
Am 29. März 2019 fand die Generalversammlung des Vereins Gletscher-Klima statt.
Darin berichtet Ludwig Braun über die Fahrt der „Gletscherfeuerwehr“ durch das Ötztal im
Sommer 2018 zur Feier „150 Jahre Brizzi Panorama und Ansichten“, sowie über die
geplante Fahrt im Sommer 2019 zur Feier „150 Jahre Pfarrer Franz Senn, DAV und
Geographische Gesellschaft München“. Start ist am 24. Juni in Sölden, gefolgt von
mehreren Stationen bis zum 5. August (Infos auf http://www.gletscher-klima.de/).
Im Jahr 2019 werden wieder Massenhaushaltsuntersuchungen am Jamtalferner sowie Geschwindigkeitsmessungen am
Kesselwandferner und Hochebenkar durchgeführt. Der Verein Gletscher und Klima arbeitet auch weiterhin in enger Kooperation mit dem Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung (IGF) der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften (ÖAW) und der Univ. Innsbruck zusammen.
An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmals für die eingezahlten Mitgliedsbeiträge und Spenden bedanken, dadurch wird ein wertvoller Beitrag für die Fortführung der Langzeitmessprogramme geleistet!
Das Protokoll ist hier zum Download.
Generalversammlung 2018
Am 21. März fand die Generalversammlung 2018 statt. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Ein Sicherheitskurs „Notfallmanagement Spaltensturz“ sowie ein Vereinsausflug ins Jamtal wurden in Aussicht gestellt.
Das Protokoll ist hier zum Nachlesen.
Der Tätigkeitsbericht für 2017 steht hier zum Download.
Generalversammlung 2017
Am 24. März 2017 fand die Generalversammlung des Vereins Gletscher und Klima statt. Nach dem Tätigkeitsbericht (download) und der Rechnungslegung für das Jahr 2015 wurden Kassier und Vorstand entlastet. Dr. Norbert Span wurde zum Obfrau-Stellvertreter gewählt und Dr. Ludwig Braun in den wissenschaftlichen Beirat aufgenommen. Der Verein dankt für ihr Engagement.
Winterbilanz 2015/2016
Die vergangenen Messungen der Wintermassenbilanz zeigen unterduchschnittliche Werte der Akkumulation auf österreichischen Gletschern. Mehr dazu im Gletschertagebuch.

Generalversammlung 2016
Am 18.03.2016 fand die jährliche Generalversammlung des Vereins Gletscher und Klima statt. Nach dem Tätigkeitsbericht (download) und der Rechnungslegung für das Jahr 2015 wurden Kassier und Vorstand entlastet. Die Preisträgerin des Eduard-Richter-Preises 2015, Sarah Merkl, wurde offiziell bekannt gegeben.
Generalversammlung 2015
Bei der Generalversammlung am 13.03.2015 wurde der Vorstand neu gewählt. Als Obfrau wurde Dr. Andrea Fischer gewählt (Stellvertreter: Prof. Bernhard Rudisch), Kassier ist Mag. Bernd Seiser (Stellvertreter: Gerhard Markl) und Schriftführer Mag. Martin Stocker Waldhuber (Stellvertreter: Prof. Ekkehard Dreiseitl).
Wir freuen uns, dass sich Univ. Prof. i.R. Gernot Patzelt und Univ. Prof. i.R. Heinz Slupetzky bereit erkärt haben, auch weiterhin als wissenschaftliche Beiräte zu fungieren.
Winterbilanz 2014 im Gletschertagebuch auf orf.science

Gletscherrückgang

Seit der kleinen Eiszeit gehen die Gletscher zurück. Wie stark der Rückgang in den letzten Jahrzehnten in Österreich ist, wurde von unseren Vereinsmitgliedern nun in zwei neuen Artikeln in der Zeitschrift für Gletscherkunde veröffentlicht:
Stocker-Waldhuber, M., H. Wiesenegger, J. Abermann, B. Hynek, A. Fischer, 2012, A new glacier inventory of the province of Salzburg, Austria 2007/2009, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie,43/44, 121–128. |
Abermann, J., B. Seiser, I. Meran, M. Stocker-Waldhuber, M. Goller and A. Fischer, 2012, A new ALS glacier inventory |
Daten zum weltweiten Rückgang der Gletscher findet man unter anderem auf der Homepage des World Glacier Monitoring Service in Zürich (www.wgms.ch) oder im IPCC Bericht (www.ipcc.ch).