Daten
Die Daten aus verschiedenen glaziologischen Monitorings sind publiziert und öffentlich zugänglich.
Diese Daten finden sie unter:
Glaziologische Literaturliste:
Abermann, J. & Schneider, H. & Lambrecht, A., 2007, Analysis of surface elevation changes on Kesselwand glacier. Comparison of different methods, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 41, 147-167.
Abermann, J., 2006: Eis fließt. Messung der Gletscherdynamik am Kesselwandferner und seinen Nachbargletschern. Berliner Bergsteiger, Mitteilungsblatt Deutscher Alpenverein Sektion Berlin e.V., 3 S.
Abermann, J., 2006: Glaziologische Analyse der Höhe der Gletscheroberfläche am Kesselwandferner. Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 66 S.
Ambach, W. & Elsässer, M. & Behrens, H. 1974, Studie zum Schmelzwasserabfluß aus dem Akkumulationsgebiet eines Alpengletschers (Hintereisferner, Ötztaler Alpen), Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 10, 181-187.
Ambach, W. and H. Hoinkes: The heat balance of an Alpine Snowfield (Kesselwandferner, 324o m. Oetztal Alps, Aug.11-Sept.8, 1958). Preliminary communication, Publ.No.61 de l'Assoc. Internat. d'Hydrologie Scientifique, 24-36, Assemb.Gen. de Berkeley 1963.
Ambach, W. Beiträge zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten von Gletschereis. Ber. Dt. Wetterd. Wetterd. 54, 18-20, 1959
Ambach, W. Die Bedeutung des aufgefrorenen Eises für den Massen- und Energiehaushalt der Gletscher. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 4, 169-189, 1961.
Ambach, W. Ein Beitrag zur Kenntnis der Lichtstreuung im Gletschereis. Arch. MGB. Ser. B, 9, 441-463,1959.
Ambach, W. Ein Strahlungsempfänger mit kugelförmiger Empfängerfläche zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten in Gletschern. Arch. MGB. Ser. B, 8, 433-441, 1958.
Ambach, W. Eine einfache Methode zur Dichtebestimmung von lufthaltigen Eisproben. Sb. Öst. Akd. Wiss. Math.-nat. Kl. Abt. II, 165, 127-131, 1956.
Ambach, W. u. HABICHT, H.L. Ein thermoelektrischer Strahlungsbilanzmesser zur Bestimmung der in oberflächennahen Eisschichten eines Gletschers absorbierten Strahlungsenergie. Arch. MGB.Ser. B, 11, 241-250, 1961.
Ambach, W. u. Habicht, H.L. Untersuchungen der Extinktionseigenschaften des Gletschereises und Schnees. Arch. MGB. Ser. B, 11, 512-532, 1962.
Ambach, W. u. MOCKER, H. Messungen der Strahlungsextinktion mittels eines kugelförmigen Empfängers in der oberflächennahen Eisschicht eines Gletschers und im Altschnee. Arch. MGB. Ser. B,10, 84-99, 1959.
Ambach, W. Über den nächtlichen Wärmeumsatz der gefrorenen Gletscheroberfläche, Arch.MGB. Ser. A, 8, 411-426, 1955.
Ambach, W. Über die Strahlungsdurchlässigkeit des Gletschereises. Sb. Öst. Akd. Wiss. Math.-nat. Kl. Abt. II, 164, 483-494, 1955.
Ambach, W. Zur Bestimmung des Luft- und Schmelzwassergehaltes des Gletschereises. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 3, 297-304, 1956.
Ambach, W. Zur Bestimmung des Schmelzwassergehaltes des Schnees durch dielektrische Messungen.Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 4, 1-8, 1958.
Ambach, W. Zur dielektrischen Bestimmung des Schmelzwassergehaltes einer Schneedecke. Ber. Dt.Wetterd. 54, 18-20, 1959.
Ambach, W., Behrens, H., Bergmann, H. 1972, Markierungsversuche am inneren Abflußsystem des Hintereisferners (Ötztaler Alpen), Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 8, 137-145.
Ambach, W., Blumenthaler, M., Eisner, H., Kirchlechner, P., Schneider, H., Beherens, H., Moser, H., Oerter, H., Rauert, W. und Bergmann, H. (1978): Untersuchungen der Wassertafel am Kesselwandferner (Ötztaler Alpen) an einem 30 Meter tiefen Firnschacht. Zeitschr. f. Gletscherk. und Glazalgeol., 14, 1, p61-71.
An der Lan, H. Das Anfangsstadium eines neuen Kargletschers im Raum Obergurgl. Wet. u. Leb. 12, 211-214, 1960.
An der Lan, H. Zur Winter -Ökologie des Gletscherflohs. Pyramide, 9, 33-34, 1961.
An der Lan, H. Zur Witterung des Sommers 1956 im Tiroler Hochgebirge. Wet. u. Leb. 9, 14-17, 1957.
Asztalos, J., R. Kirnbauer, H. Escher-Vetter & L.N. Braun (2007): "A distributed energy balance snowmelt model as a component of a flood forecasting system for the Inn river" Proceedings of the Alpine Snow Workshop, Munich, 6./7. Oct. 2006, edited by U. Strasser and M. Vogel, Berchtesgaden National Park Research Report, Nr. 53, p9-17.
Baker, D., Behrens, H., Escher-Vetter, H., Hibsch, G., Moser, H., Oerter, H., Rauert, W., Reinwarth, O., Stichler, W., Valentin, F. (1980): Teilprojekt A1, Abfluss in und von Gletschern, Bericht 1977-1979 (Ed.: Sonderforschungsbereich 81, TUM, p13-102.
Baker, D., Escher-Vetter, H., Moser, H., Oerter, H. und Reinwarth, O. (1982): A glacier discharge model based on results from field studies of energy balance, water storage and flow. IAHS Publ., No.138, p103-112.
Baker, D., Escher-Vetter, H., Oerter, H., Reinwarth, O. (1982): Ein Modell zur Berechnung des Schmelzwasserabflusses in einem alpinen vergletscherten Einzusgebiet. Beiträge über hydrolog. Tracermethoden und ihre Anwendungen. Ges. f. Strahlen- u. Umweltforschung, München, GSF-Bericht R 290, p175-187.
Baker, D., Moser, H., Oerter, H., Stichler, W., Reinwarth, O. (1985): Comparison of the 2-H and 18-O content of ice cores from a temperate Alpine glacier (Vernagtferner, Austria) with climatic data. Z. Gletscherk., Glazialgeol. , 21, p389-395.
Behrens, H. & Löschborn, U. & Ambach, W. 1976: Studie zum Schmelzwasserabfluß aus dem Akkumulationsgebiet eines Alpengletschers (Hintereisferner, Ötztaler Alpen), Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 12, Heft Nr. 1, 69-74
Behrens, H., Bergmann, H., Escher-Vetter, H., Hibsch, G., Moser, H., Oerter, H., Reinwarth, O., Valentin, F. (1977): Teilprojekt A1, Abfluß in und von Gletschern. Bericht 1975-1977 (Ed. Sonderforschungsbereich 81), TUM, p11-78.
Behrens, H., Moser, H., Oerter, H., Bergmann, H., Ambach, W., Eisner, H., Kirchlechner, P., Schneider, H. (1979): Neue Ergebnisse zur Bewegung des Schmelzwassers im Firnkörper des Akkumulationsgebietes eines Alpengletschers (Kesselwandferner - Oetztaler Alpen). Zeits. f. Gletscherk. u. Glazialgeol., 15, 2, p21-228.
Behrens, H., Oerter, H. and Reinwarth, O. (1982): Results of tracer experiments with fluorescent dyes on Vernagtferner (Oetztal Alps, Austria) from 1974 to 1982. Zeitschr. f. Gletscherk. und Glazialgeol., 18, 1, p65-83.
Behrens, H., Oerter, H., Reinwarth, O. (1982): Ergebnisse von Markierungsversuchen mit Fluoreszenzfarbstoffen am Vernagtferner in den Jahren 1974-1978. Beiträge üb. hydrolog. Tracermethoden und ihre Anwendungen. - Ges. f. Strahlen- u. Umweltforschung, München, GSF-Bericht R 290, p402-424.
Bergmann, H. und Reinwarth, O. (1976): Die Pegelstation Vernagtbach (Oetztaler Alpen). Planung, Bau und Messergebnisse. Z. Gletscherk. und Glazialgeol., 12, Heft 2, 157-180.
Beschel, R. Flechten als Altersmaßstab rezenter Moränen. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 1, 152-161, 1950.
Beschel, R. Lichenometrie im Gletschervorfeld. Jb. d. Vereins zum Schutz der Alpenpflanzen u. -tiere e. V. 1-22, 1957.
Blümcke, A. u. Finsterwalder, S. Die Gletscherbewegung mit Berücksichtigung ihres senkrechten Anteils. Zeitschrift für Gletscherkunde1, 4-20, 1907.
Blümcke, A. u. Finsterwalder, S. Zeitliche Änderungen in der Geschwindigkeit der Gletscherbewegung Sitzungsber. d. math.-phys. KI.. d. Bayr. Akd. d. Wiss. Bd. 35, 109-131, 1905.
Blümcke, A. u. Hess, H. Der Hochjochferner im Jahre 1893. Z. DÖAV. 26, 16-24, 1895.
Blümcke, A. u. Hess, H. Untersuchungen am Hintereisferner. Wiss. Ergh. z. Z. DÖAV. I. Bd, 2.H., 87 S, m.K. 1 : 10.000, München 1899.
Braun, L. & Weber, M. (2002): "Droht im nächsten Sommer Hochwasser vom Gletscher?" Beitrag in den Rundgesprächen der Komm. f. Ökologie der BAdW München, Vortrag vom 22.10.2001, 22S.
Braun, L. & Weber, M. (2002): "Wasserspende aus hochalpinen Gebieten" Beitrag für Fachtagung "Die Alpen - ein kostbares Wasserschloss" 26.-28. Nov 2001 in Bad Reichenhall, 14S.
Braun, L. (2002): "Das Wasser der Alpen: Hydrologische Empfindlichkeit der Alpenregion gegenüber einer Klimaveränderung", Beitrag für Fachtagung "Der Klimawandel und die Auswirkungen auf den Alpenraum", Nationalparkakademie Hohe Tauern, 11.-12. April 2002 in Neukirchen, 5S
Braun, L. N. & Hagg, W.(2006): "Present and future impact of snow cover and glaciers on runoff from mountain regions - comparison between Alps and Tien Shan". Proceedings of the UNESCO Regional Workshop on Assessment of Snow-Glacier and Water Resources in Asia, 28-30 November 2006, Almaty: 30-42.
Braun, L. N. & Weber, M. (2006): "Hochwässer in vergletscherten alpinen Einzugsgebieten" Beitrag zum Tag der Hydrology,22./23.3.2006, München, im Druck.
Braun, L. N. & Weber, M. (2007): "Gletscher- Wasserkreislauf und Wasserspende. In: Klimawandel in den Alpen, Fakten – Folgen – Anpassung". Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin, (2007). 48-55.
Braun, L. N. (1995): Les résultats principaux de 100 ans de recherche au Vernagtferner, Oetztal, Autriche. La Houille Blanche, No. 5/6, p109-110.
Braun, L. N. (1996): Gletscherabflüsse unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Tagungsband Internationales Symposium Klimaänderung und Wasserwirtschaft, Europäisches Patentamt, 27./28. Nov. 1995, München, Heft 56b/1996, Institut für Wasserwesen, Universität d. Bundeswehr, p269-292.
Braun, L. und Escher-Vetter, H. (1996): Glacial discharge as affected by climate change. Interpraevent 1996 (Garmisch-Partenkirchen, 24-28 June, 1996), Tagungspublikationen , 1, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, p65 - 74.
Braun, L. und Weber, M. (2000): Gletscherforschung am Vernagtferner. DAV Panorama, 53. H1/2001, S. 34-39
Braun, L.N., Hottelet, Ch., Weber, M. and Grabs, W. (1998): Measurement and simulation of runoff from Nepalese head watersheds. IAHS Publ. no. 248, p9-18.
Braun, L.N., Weber, M. and Schulz, M. (1999): Consequences of climate change for runoff from Alpine regions. Annals of Glaciology, 31/2000, p19-25.
Braun, L.N.; Escher-Vetter, H.; Heucke, E.; Siebers, M. & Weber, M. (2004): "Experiences with the new ´Vernagtbach' hydro-meteorological station", in Oerlemans & Tijm-Reijmer: Book of extended abstracts of presentation at the Workshop "Automatic Weather Stations on Glaciers", Pontresina, 28 to 31 March 2004, IMAU, 38 - 44. Dieser Beitrag kann als Pdf-Datei (4.56MB) direkt heruntergeladen werden!
Braun, N.L. (1999): The diminution of high alpine glaciation and its impact on water resources. Bayreuther Bodenkundliche Berichte, 65 , Univ. Bayreuth, p79-95.
Brückner, E. Dickenmessungen von Gletschern mittels der seimischen Methoden. Zeitschrift für Gletscherkunde15, 241-243, 1927.
Burchard, A. Das Gurgler Tal, eine geographische Betrachtung. Festsch. d. Sektion Hamburg d. DÖAV. 11-103, Hamburg 1925.
Butschek, M., 2000: Untersuchungen zum langfristigen Einfluß der Sonnenaktivität auf die Massenbilanz des Hintereisferners. Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 102 S.
Büttner, K. Sonnenstrahlungsmessungen auf dem Brandenburger Haus (3300 m). Met. Z. 46, 25-27, 1929.
Deeley, R. M. u. Parr, P.H. The Hintereis Glacier. Phil. Mag. (6) 27, 153-176, 1914.
Dikich, A.N.& Hagg, W. (2004): "Climate driven changes of glacier runoff in the Issyk-Kul basin, Kyrgyzstan", Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 39, 75-86.
Dirmhirn, I. Studie über die Strahlungsvorgänge auf Gletschern. Arch. MGB. Ser. B, 8, 31-55, 1958.
Dirmhirn, I. u. Trojer, E. Albedountersuchungen auf dem Hintereisferner. Arch. MGB. Ser. B.6, 400-416, 1955.
Dreiseitl, E., 1973 Witterungsklimatologie von Vent und Massenbilanz des Hintereisferners 1955-1971 Dissertation Universität Innsbruck
Dreiseitl, E., 1977: Zur Berechnung der Eisablation. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie XII (1): 75-78.
Dreiseitl, E., 1978: Witterungsklimatologie von Vent und Massenbilanz des Hintereisfemers. Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 31: 57/1-5.
Dreiseitl, E., 1980: Mass balance of glaciers and general circulation. Materialyi Glatsiologicheskikh issledovanii 38: 187-196.
Eder, K. & Endres, J. & Geiss, T. 2002, Orthophotokarte Vernagtferner 1999 aus Luftbildern einer Teilmesskamera, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 38, Heft Nr. 2, 155-163.
Ekhart, E. Beitrag zur Kenntnis der Niederschlagsverhältnisse der Hochalpen. Z. f. angew. Meteor. 56, 311-322, 1939.
Ekhart, E. Die klimatischen Verhältnisse des Venter Tales. Das Venter Tal. Herausg. v. Zweig Mark Brandenburg d. D A V, 13-36, München 1939.
Ekhart, E. Neuere Untersuchungen zur Aerologie der Talwinde : Die periodischen Tageswinde in einem Quertale der Alpen (Pilotierungen im Ötztale). Beitr. z. Physik d. fr. Atmosph. 21, 245-268,1934.
Ekhart, E. Über einige Gletscherwindmessungen in den Ötztaler Alpen. Zeitschrift für Gletscherkunde22, 217-222, 1935.
Ekhart, E. Zum Klima des Ötztales. Met. Z. 56, 347-349, 1939.
Ellenrieder, T. (2002): "Abfluss und Gletschermassenbilanz im Einzugsgebiet des Vernagtferners - Eine Rekonstruktion für die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert", Diplomarbeit, Geogr. Institut der Universität Würzburg und KfG, 133S.
Ellenrieder, T. (2002): "Abfluss und Gletschermassenbilanz im Einzugsgebiet des Vernagtferners - Eine Rekonstruktion für die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert", Diplomarbeit, Geogr. Institut der Universität Würzburg und KfG, 133S. Dieser Beitrag kann als Pdf-Datei (4´076kb) direkt heruntergeladen werden!
Ellenrieder, T. (2002): "Abfluss und Gletschermassenbilanz im Einzugsgebiet des Vernagtferners - Eine Rekonstruktion für die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert", Diplomarbeit, Geogr. Institut der Universität Würzburg und KfG, 133S.
Entstrasser, N.; Escher-Vetter, H.; Harding, R. J.; Jenkins, A.; Kaser, G.; Kuhn, M.; Morris, E. M. (1987): Energy and mass balance studies in the firn area of the Hintereisferner. in: Rijksuniversiteit Utrecht (University of Utrecht), Instituut voor Meteorologie en Oceanografie, Symposium on Glacier Fluctuations and Climatic Change, Amsterdam, 1-5 June 1987, Abstracts, Rijksuniversiteit Utrecht (University of Utrecht), Instituut voor Meteorologie en Oceanografie, R 87-10, 57pp.
Escher-Vetter, H. & Siebers, M. (2007): "Sensitivity of glacier runoff to summer snowfall events" Annals of Glaciology, 46, p309-315.
Escher-Vetter, H. & Weber, M. (2000): Evaluation of the energy balance terms over a glacier surface by means of modelling and direct measurements. Surface fluxes over land and ocean: Energy exchange over snow and glaciers. Geophysical Research Abstracts 2 (2000) CDROM, session OA20.04, 1p.
Escher-Vetter, H. & Weber, M. (2000): Measuring and modelling the Vernagtferner energy balance components: results from HYMEX98 and the PEV model. Snow and ice. Österreichische Beiträge zu Meteorologie und Geophysik 23 (2000) preprints, 111.
Escher-Vetter, H. (1977): A model to calculate the radiation income on an alpine glacier as basis for energy-budget computations. 4. EGS Meeting, München, 6.-9.9.1977, Abstract in EOS 58, p903.
Escher-Vetter, H. (1978): Quantitative Erfassung der kurzwelligen Strahlungsbilanz eines Gletschers. 15. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie, Grindelwald, Switzerland, 19-23 Sept 1978, Tagungsbericht part 1, p247-250.
Escher-Vetter, H. (1980): Der Strahlungshaushalt des Vernagtferners als Basis der Energiehaushaltsberechnung zur Bestimmung der Schmelzwaserproduktion eines Alpengletschers, Münchener Universitäts-Schriften, Fachber. Physik - Univ. München Met. Inst. , Wiss. Mitt. Nr. 39, 117 S.
Escher-Vetter, H. (1980): Energiehaushalt und Abfluß eines Alpengletschers (Vernagtferner / Ötztaler Alpen). 16. Congres International de Meteorologie Alpine (CIMA), Aix-les-Bains, France, 22-27 Sep 1980, p267-271.
Escher-Vetter, H. (1982): Energiehaushalt und Abfluß des Vernagtferners: Ergebnisse für die Ablationsperiode 1980 17. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie, Berchtesgaden, Germany, 21-25 September 1982, p266-269.
Escher-Vetter, H. (1984): Energy balance calculations for a five year cycle of meteorological measurements at Vernagtferner, Oetztal Alps. in: IAMAP, International Commission on Climate, Symposium on Climate and Paleoclimate of Lakes, Rivers and Glaciers, Abstracts, 60pp. {Symposium on Climate and Paleoclimate of Lakes, Rivers and Glaciers, Innsbruck - Igls, 4-7 June 1984}.
Escher-Vetter, H. (1985): Energy balance calculations for the ablation period 1982 at Vernagtferner, Oetztal Alps. Annals of Glaciology, 6, p158-160.
Escher-Vetter, H. (1985): Energy balance calculations from five years' meteorological records at Vernagtferner, Oetztal Alps. Zeitschr. f. Gletscherk. und Glazialgeologie, 21, p397-402.
Escher-Vetter, H. (2000): Gletscherforschung am Vernagtferner - aus den Arbeiten der Kommission für Glaziologie. Mitteilungen DMG, 4/2000, S. 8-11
Escher-Vetter, H. (2000): Modelling meltwater production with a distributed energy balance method and runoff using a linear reservoir approach - results from Vernagtferner, Oetztal Alps, for the ablation seasons 1992 to 1995. Zeitschr. f. Gletscherkunde und Glazialgeologie, 36, S.119-150.
Escher-Vetter, H. (2007): "Gebirgsgletscher im Klimawandel – Auswirkungen auf die Wasserversorgung". Vortragsmanuskript, Pax Tagung Augsburg 2007.
Escher-Vetter, H. und Reinwarth, O. (1994): On the relation between maxima of runoff and rainfall in a highly glacierized drainage basin. Hydrology, environment and development in mountain regions - Snowmelt and glacial runoff. Annales Geophysicae - Atmospheres, Hydrospheres and Space Sciences 12 (1994) Supplement 2 part 2, pC420.
Escher-Vetter, H. und Reinwarth, O. (1994): Zwanzig Jahre Abflussmessung an der Pegelstation Vernagtbach (Oetztaler Alpen) 1974 - 1993. Kommission für Glaziologie der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, München, 48p.
Escher-Vetter, H. und Reinwarth, O. (1995): Two decades of runoff measurements (1974 to 1993) at the Pegelstation Vernagtbach/Oetztal Alps. Zeits. für Gletscherk. und Glazialgeol., 30, p53-98.
Escher-Vetter, H. und Reinwarth, O. (1995): Untersuchungen zum Niederschlag- und Abflussverhalten eines stark vergletscherten Einzugsgebietes in den Oetztaler Alpen. Annalen der Meteorologie, 30, Deutscher Wetterdienst, Offenbach, p307-310.
Escher-Vetter, H., 1980: Der Strahlungshaushalt des Vemagtferners als Basis der Energiehaushaltsberechung zur Bestimmung der Schmelzwasserproduktion eines Alpengletschers. Wissenschaftliche Mitteilungen des Meteorologischen Instituts der Universität München No. 39,115 pp.
Escher-Vetter, H., Reinwarth, O., Weber, M. (1986): Temperatur-, Feuchte-, Niederschlags- und Windregistrierungen dreier hochalpiner Gletscherstationen aus der letzten Dekade, 19. Int. Tagung f. Alpine Meteorologie, Rauris, Österreich 1.-5.9.1986, p46-50.
Escher-Vetter, H., Weber, M. und Braun, L.N. (1998): Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt alpiner, teilweise vergletscherter Gebiete. Schlußbericht BayFORKLIM, Kommission f. Glaziologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München. Hier auf der Website der KfG und auf CD-Rom.
Escher-Vetter, H., Weber, M. und Braun, L.N. (1998): Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt alpiner, teilweise vergletscherter Gebiete. Schlußbericht BayFORKLIM, Kommission f. Glaziologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München. Hier auf der Webside der KfG und auf CD-Rom.
Escher-Vetter, H.; Braun, L. N.; Siebers, M. & Weber, M. (2005): "Water balance of the Vernagtferner high alpine basin bassed on long-term measurements and modelling", Landschaftsökologie und Umweltforschung, TU Braunschweig, Vol. 48, pp. 19-32.
Escher-Vetter, H.; Ellenrieder, T.; Siebers, M. (2004): "Gemessene und modellierte Komponenten der Wasserbilanz für ein stark vergletschertes alpines Einzugsgebiet.", Langfassung in: Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), Österreichische Gesellschaft für Meteorologie (ÖGM), Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie (SGM) Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Meteorologen-Tagung - DACH 2004, Karlsruhe, 7-10 September 2004, CDROM.
Escher-Vetter, H.; Kuhn, M. and Weber, M. (2009): "Four Decades of Winter Mass Balance of VF and HF: Methodology and Results", Annals of Glaciology, 50. (2009). S.97-95.
Escher-Vetter, H.; Niemeyer, S. (2003): The GLOWA-Danube Approach to Modelling Snow and Ice in the Alpine Part of the Danube Catchment. International Conference on Alpine Meteorology and MAP-Meeting 2003, Brig. p563-566.
Escher-Vetter, H.; Oerter, H.; Zunke, D.; Reinwarth, O. (1986): Modelling of the runoff from Vernagtferner (Oetztal Alps, Austria) Modelirovanie stoka s lednika Fernagtferner v Etstal'skikh Al'pakh. Materialy Glyatsiologicheskikh Issledovaniy (Data of Glaciological Studies) 58 (1986) , 65-69 and 178-182. {Akademii Nauk SSSR - Academy of Sciences of the USSR, Institute of Geography, Proceedings of the International Symposium on Glacier Mass Balance, Fluctuations and Runoff} {ISSN 0130-3686} {Int. Symposium on Glacier Mass Balance, Fluctuations and Runoff, Alma-Ata, 30 Sep - 5 Oct 1985}.
Escher-Vetter, Heidi (1987):Energiebilanz und Abfluß eines Alpengletschers dargestellt am Beispiel des Vernagtferners in den Ötztaler Alpen / Tirol. Beiträge aus der Abteilung Mikrometeorologie. Wissenschaftliche Mitteilungen Meteorologisches Institut Universität München 56 (1987), 24-29.
Escher-Vetter, Heidi (2002): Zum Gletscherverhalten in den Alpen im zwanzigsten Jahrhundert. in: Klimastatusbericht 2001 / Deutscher Wetterdienst (DWD), Referat Grundlagen der Klimaüberwachung, Offenbach, (ISSN 1437-7691) 290pp & 1 CDROM, p51-57.
Escher-Vetter, Heidi (2005): Gebirgsgletscher und die Wasserversorgung. Kap. 1.7, in "Warnsigal Klima: Genug Wasser für alle ? Lebenselixier Wasser - betrachtet aus der Sicht von Natur- und Gesellschaftswissenschaften". Hrsg.: Lozan, J. L.; Graßl, H.; Hupfer, P.; Menzel, L.; Schönwiese, C.-D., p57-61. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, 400pp.
Escher-Vetter, Heidi; Reinwarth, Oskar; Rentsch, Hermann (1995): Gletscherverhalten als klimatische Information. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Glaziologie, BayFORKLIM, Abschlußbericht zum Projekt "A II 2", 2 Teile: 8pp and 5pp.
Finsterwalder, R. Der Gletscherrückgang in den Ostalpen, Int. Assoc. Scient. Hydrology, Gen. Ass. Rome 1954, Publ. No. 39, 498-505, 1956.
Finsterwalder, R. Die Geschichte der alpinen Gletscherkurse. M. D A E 7, 189-191, 1955.
Finsterwalder, R. Die zahlenmäßige Erfassung des Gletscherrückganges an Ostalpengletschern. Z. Glkde u. Glazgeol. 2, 189-239, 1953.
Finsterwalder, R. Measurement of glacier variations in the Eastern Alps, particularly in the Gurgl area. Symposium Obergurgl (10.-18. Sept. 1962), Int. Assoc. Scient. Hydrology, Publ. No. 58, 7-15, 1962.
Finsterwalder, R. Neue Ergebnisse der Eishaushaltsmessung an Gletschern. M. G. Ges. München, 45, 147-151, 1960.
Finsterwalder, R. On the measurement of glacier fluctuations. Int. Assoc. Scient. Hydrology. Gen. Ass. Helsinki 1960, Publ. No. 54, 325-334, 1961.
Finsterwalder, R. Zur Geschichte der Gepatschferner-Vermessung. Jb. Ö A V. (AV. Z. 76), 9-16, 1951.
Finsterwalder, S. Aus den Tagebüchern eines Gletschervermessers. Z. DÖ A V. 20, 259-282, 1889.
Finsterwalder, S. Begleitworte zur Karte des Gepatschferners. Zeitschrift für Gletscherkunde16, 20-41, m. K. 1: 20.000, 1928.
Finsterwalder, S. Der Diemferner. M. DÖAV. 28, 244-245, 1902.
Finsterwalder, S. Der Vernagtferner, seine Geschichte und seine Vermessung in den Jahren 1888 und 1889. Anhang : Die Nachmessungen am Vernagtferner 1891, 1893 und 1895 von A. Blümcke u. H. Hess. Wiss. Ergh. z. Z. DÖAV. 1. Bd, 1. H., 112 S, 2 K. 1 : 10.000, Graz 1897.
Finsterwalder, S. Die Pegelstation Vent. M. DÖAV. 7 (17), 65-66, 1891.
Finsterwalder, S. Gletscherbeobachtungen. 1.) Der Gepatschferner. M. DÖAV. 14, 49-50, 1888.
Finsterwalder, S. u. Hess, H. über den Vernagtferner. Festsch. d. Sektion Würzburg d. DÖ A V. 30-41, Würzbusg 1926.
Finsterwalder, S. u. SCHUNCK, H. Der Gepatschfemer. Z. DÖAV. 50-57, m.K., 1888.
Finsterwalder, S. Vom Gepatsch-, Weißsee- und Langtauferer Ferner. M. DÖA V. 23, 94-95, 1897.
Finsterwalder, S., 1897: Der Vernagtferner. Seine Geschichte und seine Vermessung in den Jahren 1888 und 1889. Wissenschaftliche Ergänzungshefte zur Zeitschrift des Deutschen und Österr. Alpenvereins 1 (1), 112 S.
Fischer, A., 2006: Gletscher am Tropf. Gletschermessungen an Hintereisferner und Kesselwandferner in den Ötztaler Alpen. Berliner Bergsteiger, Mitteilungsblatt Deutscher Alpenverein Sektion Berlin e.V., 3 S.
Fischer, A., 2006: Hochtouren im Wandel der Zeit - Wenn die Ferner in die Ferne rücken. In: Sicherheit im Bergland, Jahrbuch 05 des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit, S. 98 – 111.
Forel, F. A. Gletscherkonferenz zu Vent. M. DÖAV. AV. 28, 17-18, 1902.
Förtsch, 0 and Vidal, H. Die Ergebnisse der seismischen Messungen auf dem Hintereisferner in den Ötztaler Alpen 1954. Gerl. B. Geophys, 65, 131-156, 1956.
Förtsch, 0 and Vidal, H. Glaziologische und glazialgeologische Ergebnisse seismischer Messungen auf Gletschern der Ötztaler Alpen 1953/54. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie3, 145-169, 1956.
Förtsch, 0 and Vidal, H. Vorausberechnung des Rückganges der Ostalpengletscher. Veranschaulicht am Hintereisferner (Ötztaler Alpen). Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 3, 171-180, 1956.
Förtsch, 0. and Schneider, H.J. and. Vidal, H. Seismische Messungen auf dem Gepatsch-und Kessel- wandfemer in den Ötztaler Alpen. Gerlands Beiträge zur Geophysik 64, 233-261, 1955.
Förtsch, 0. and Vidal, H. Beiträge zur Erforschung subglazialer Talformen und der in ihnen liegenden Ablagerungen. Int. Assoc. Scient. Hydrology. Gen. Ass. Toronto 1957, Publ. No.46, 553-561,1958.
Förtsch, 0. and Vidal, H. Die seismischen Vermessungen des Großen Gurgler Ferners in den Ötztaler Alpen im Spätsommer 1956. Gerlands Beiträge zur Geophysik 67, 1-30, 1958.
Friedel, H. Die Pflanzenbesiedlung im Vorfeld des Hintereisferners. Zeitschrift für Gletscherkunde26, 215-239, 1939.
Fritsch, V. Gletscherdickenmessungen mittels Funkmutung. Wasserkraft und Wasserwirtschaft, 35, 25-32, 1940.
Fritzsch, M. Verzeichnis der bis zum Sommer 1906 in den Ostalpen gesetzten Gletschermarken. 129 S. Wien 1898.
Gams, H. Die Pflanzendecke der Venter Täler. Das Venter Tal. Herausg. v. Zweig Mark Brandenburg d. DA V. 56-63, München 1939.
Gams, H. Torfhügelmoore in den Zentralalpen. Aus der Heimat, 54, 60-66, 1941.
Geist, T. and J. Stötter, 2007: Documentation of glacier surface elevation change with multitemporal airborne laser scanner data-case study: Hintereisferner and Kesselwandferner, Tyrol, Austria, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 40.
Geist, T., 2005: Application of airborne laser scanner technology in glacier research, PhD Thesis, University of Innsbruck, 127 pp.
Geist, T., H. Elvehoy, M. Jackson, and J. Stötter, 2005: Investigations on intra-annual elevation changes using multitemporal airborne laser scanning data-case study Engabreen, Norway. Annals of Glaciology, 42: 195-201.
Götsch, G. Bewegung des Hintereisgletschers. M. DÖAV. 1, 164-165, 1875.
Götsch, G. Das Leben der Gletscher und Andeutungen über die naturwissenschaftliche Ausbeute des Ötztaler Gebirgsstockes. 84 S. Innsbruck 1864.
Greuell, J.W. and J. Oerlemans, 1989b: Energy Balance Calculations on and near Hintereisferner (Austria) and an Estimate of the Effect of Greenhouse Warming on Ablation. Proceedings of the Symposium on Glacier Fluctuations and Climatic Change, Amsterdam, June 1987, Editor: J. Oerlemans, Kluwer Academic Publishers, 305-323.
Greuell, W. & Oerlemans, J. 1989, Energy balance calculations on and near Hintereisferner (Austria) and an estimate of the effect of greenhouse warming on ablation, In: Glacier fluctuations and climate change , 305-324.
Greuell, W., 1992: Hintereisferner, Austria: mass-balance reconstruction and numerical modelling of the historical length variations. J. Glaciol., 38, 233-244.
Gross, G. 1974: Schneegrenzberechnungen an den Gletschern der Silvrettagruppe. Diploma thesis, University of Innsbruck.
Gross, G., H. Kerschner, G. Patzelt (1977): Methodische Untersuchungen über die Schneegrenze in alpinen Gletschergebieten. Zeitschrift f. Gletscherkunde u. Glazialgeologie 12, 223-251.
Gruber, 0. Der Hochjochferner im Jahre 1907. Seine Vermessung in den Jahren 1907 und 1908. Z. Glkde 7, 1-36, m. K. 1 : 10.000, 1913.
GSF-Institut für Radiometrie (1984): Der Abfluß an der Pegelstation Vernagtbach (Ötztaler Alpen) 1974 - 1983. Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie Wissenschaften, München.
Haeuser, J. Niederschlagsmessungen am Hintereis- und Vernagtferner. Met. Z. 49, 314-315, 1932.
Hagg, W. & L. N. Braun (2005): "The influence of glacier retreat on water yield from high mountain areas: Comparison of Alps and Central Asia" In: De Jong, C.; Ranzi, R.; Collins, D. (eds.) Climate and Hydrology in Mountain Areas, p263-275.
Hagg, W. (2001): DFG-Projekt "Auswirkungen von Gletscherschwund auf die Wasserspende Hochalpiner Gebiete, Vergleich Alpen - Zentralasien. Zwischenbericht September 2001, Kommission für Glaziologie der BAdW München, 43S.
Hagg, W. (2003): "Auswirkungen von Gletscherschwund auf die Wasserspende hochalpiner Gebiete, Vergleich Alpen - Zentralasien", Dissertation, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München, 121S.
Hagg, W.; Braun, L. N.; Kuhn, M. & Nesgaard, T.I. (2007): "Modelling of hydrological response to climate change in glacierized Central Asian catchments" Journal of Hydrology , Vol.332, 40-53.
Hagg, W.; Braun, L. N.; Weber, M. & M. Becht (2006): "Runoff modelling in glacierized Central Asian catchments for present-day and future climate" Nordic Hydrology, Vol. 37, No 2, pp 93 - 105.
Haggrén, C. and Mayer, C. & Nuikka, M., 2007, Processing of old terrestrial photography for verifying the 1907 digital elevation model of Hochjochferner glacier, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 41, 29-53.
Hanke, H. Firn- und Eisrückbildung im Ötztaler Hochgebirge. M. DÖAV. 59, 197-198, 1933.
Hanke, H. Notizie storiche sul Chiacciaio del Vernagt (Valle Oetz, Tirolo). Boll. Com. Glac. Ital. 15, 45-50, 1935.
Hanke, H. Quartärgeologische Untersuchungen im inneren Ötztal. Jb. Geol. Bundesanst. Wien, 85, 191-223, 1935.
Harding, R. J.; Entstrasser, N.; Escher-Vetter, H.; Jenkins, A.; Kaser, G.; Kuhn, M.; Morris, E. M.; Tanzer, G. (1989): Energy and mass balance studies in the firn area of the Hintereisferner. in: Oerlemans, J. (ed.) / Glacier Fluctuations and Climate Change / Kluwer Acad. Publishers, Dordrecht, 417pp, p325-341.
Heidi Escher-Vetter (2004): Gletscher als Zeugen von Klimaänderungen. In: Wetterkatastrophen und Klimawandel. Sind wir noch zu retten? Edition Wissen, Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft. 264S., S.114-121.
Hendriks, J.and Pellikka, P., 2007, Semi-automatic glacier delineation from Landsat imagery over Hintereisferner in the Austrian Alps, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 41, 55-75.
Hertl, A., H. Kerschner (2001): Untersuchungen zur spätglazialen und frühholozänen Gletscher- und Klimageschichte in der österreichischen Silvrettagruppe. Innsbrucker Geographische Gesellschaft, Jahresbericht 1999-2000, 148-156.
Hess, H. , 1904: Die Gletscher, Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn, 426 pp.
Hess, H. Beobachtungen am Hintereis- und Vernagtferner 1919-1929. m.K. 1 : 10.000. Zeitschrift für Gletscherkunde18, 220-226, 1930.
Hess, H. Der Hintereisferner 1893-1922. Ein Beitrag zur Lösung des Problems der Gletscherbewegun Zeitschrift für Gletscherkunde13 145-203, 1924.
Hess, H. Der Stausee des Vernagtferners im Jahre 1848. Zeitschrift für Gletscherkunde11, 28-33, 1920.
Hess, H. Die Bewegung im Innern des Gletschers. Zeitschrift für Gletscherkunde23, 1-35, 1935.
Hess, H. Die Gletscher des Rofentales. Zeitschrift für Gletscherkunde10, 144-166, 1917.
Hess, H. Die Größe des jährlichen Abtrages durch Erosion im Firnbecken des Hintereisferners. Eine Berichtigung. Zeitschrift für Gletscherkunde 1, 355-356, 1907.
Hess, H. Hintereisferner — Nachlese. Zeitschrift für Gletscherkunde17, 47-65, 1929.
Hess, H. Über den Betrag der Gletschererosion. M. DÖAV. 31, 107-108, 1905.
Hess, H. Über den Schuttinhalt der Innenmoränen einiger Ötztaler Gletscher Zeitschrift für Gletscherkunde1, 287-292, 1907.
Hess, H. Über den Zusammenhang zwischen Schichtung und Bänderung der Gletscher. N. Jb. 1902/1, 23-24, 1902.
Hess, H. Über den Zustand des Eises im Gletscher. Zeitschrift für Gletscherkunde25, 1-16, 1937.
Hess, H. Zur Strömungstheorie der Gletscherbewegung. Zeitschrift für Gletscherkunde19, 221-250, 1931.
Hofinger, S. and M. Kuhn: Reconstruction of the summer mass balance of Hintereisferner since 1953. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. Bd. 32(1996), S. 137-149, 1996.
Hofinger, St., 1994: Modellierung der Sommerbilanzen des Hintereisfemers zwischen 1952 und 93. Thesis, Institute of Meteorology and Geophysics, University of Innsbruck, 133 pp.
Hoinkes, H, 1967, Austria (National Report) in Annals of the IGY, Vol.XLI Glaciology p.63-65. Pergamon Press, Oxford 1967
Hoinkes, H, Bericht über den Kurs für Hochgebirgsforschung 1955 in Obergurgl. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 3, 261-267, 1956.
Hoinkes, H, F. Howorka and W. Schneider: Glacier mass budget and mesoscale weather in the Austrian Alps 1964 to 66. IAHS Publication No. 79: 241-254.
Hoinkes, H. , E. Dreiseitl, F. Howorka,, I. Lauffer, H. Queck, W. Schneider, H. Slupetzky, 1967: Combined Water, ice and Heat Budget Investigations in the Austrian Alps carried out during the International Hydrological decade. UNESCO NS/2803/65.
Hoinkes, H. ,1953, Zur Frage der Schmutzbänder auf den Gletscherzungen. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 2, 177-184.
Hoinkes, H. ,1954,Neue Niederschlagszahlen aus den zentralen Ötztaler Alpen. 49.-50. Jb. Sonnbl. 19-27.
Hoinkes, H. ,1956, Über den Zusammenhang zwischen Temperaturgradient und Temperaturunruhe. Ber. Dt. Wetterd. 22, 16-18.
Hoinkes, H. ,1962,Schwankungen der Alpengletscher, ihre Messung und ihre Ursachen. Umschau, 18, 558-562.
Hoinkes, H. ,1969, Surges of the Vernagtferner in the Ötztal Alps since 1599., Canadian Journal of Earth Sciences, Vol.6, No.4, p.853-861, 1969
Hoinkes, H. and G. Wendler, 1967, Die Berechnung des Strahlungsanteils an der Ablation im Gebiet des Hintereis-und Kesselwandferners (Ötztaler Alpen) im Sommer 1958. Vorläufige Mitteilung.9.Int.Tagung f. Alpine Met. in Brig u. Zermatt.Sept.1966. Veröff.d.Schweizer Met.ZA Nr.4, 43-45,Zürich
Hoinkes, H. and G. Wendler,1968, Der Anteil der Strahlung an der Ablation von Hintereis- und Kesselwandferner. Archiv f. MGB, B, Bd.16, 195-236,
Hoinkes, H. and H Lang, 1962, Der Massenhaushalt von Hintereis- und Kesselwandferner (Ötztaler Alpen), 1957/58 und 1958/59. Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, B. 12, 284-320.
Hoinkes, H. and H. Lang, 1962, Winterschneedecke und Gebietsniederschlag 1957/58 und 1958/59 im Bereich des Hintereis- und Kesselwandferneres (Ötztaler Alpen). Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B, 11, 424-446.
Hoinkes, H. and H. Lang,1961, Über Niederschlag und Abfluß im Gebiet des Hintereisferners, 1957/58 und 1958/59. Wet. u. Leb. Sonderh. IX, 102-106,.
Hoinkes, H. and N. Untersteiner, 1952: Wärmeumsatz und Ablation auf Alpengletschern. I. Vernagtferner (Ötztaler Alpen), August 195o. Geografiska Ann. 34, 1-2
Hoinkes, H. and R. Rudolph, 1962, Mass balance studies on the Hintereisferner, Ötztal Alps, 1952-1961, J.Glac, 4, 266-278.
Hoinkes, H. and R. Rudolph: Mass-Balance studies on the Hintereisferner, Oetztal Alps, 1952-1961. Journal of Glaciology, Vol.4, No.33. 266-278,1962
Hoinkes, H. and R. Rudolph: Variations in the Mass-Balance of Hintereisferner(Ötztal Alps), 1952-61, and their relation to variations of climatic elements. Symposium of Obergurgl 10-18 IX 1962. IASH Publ.No.58,16-28, 1962
Hoinkes, H. and R. Steinacker: Hydrometeorological implications of the mass balance of Hintereisferner, 1952-53 to 1968/69. IAHS-AISH Publ. No.104, 144-149, 1975.
Hoinkes, H. and Rudolph, R. Abfluß und Ablation am Rotmoosferner (Ötztaler Alpen, 28.8 — 6.9.1955). Wet. u. Leb. 12, 341-354, 1960.
Hoinkes, H. and Untersteiner. N., 1952, Wärmeumsatz und Ablation auf Alpengletschern. I. Vernagtferner (Ötztaler Alpen, August 1950). Geograf Annaler, 34, 99-158.
Hoinkes, H. Beiträge zur Kenntnis des Gletscherwindes. Arch. MGB. Ser. B, 6, 36-53, 1954.
Hoinkes, H. Das glazial-meteorologische Forschungsprogramm in den Ötztaler Alpen. Ber. Dt. Wetterd 54, 8-13, 1959.
Hoinkes, H. Der Einfluss des Gletscherwindes auf die Ablation. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 3, 18-23, 1954.
Hoinkes, H. Die Bedeutung des aufgefrorenen Eises (superimposed ice) für die Entstehung von Kryokonitlöchern. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 3, 305-312, 1956.
Hoinkes, H. und R. Steinacker, 1975: Zur Parametrisierung der Beziehung Klima – Gletscher. Rivista Italiana di Geofisica 1: 97-104.
Hoinkes, H., 1952, Neue Niederschlagszahlen aus den zentralen Ötztaler Alpen. Jahresber. d. Sonnblick-Vereines, Jg.49-50
Hoinkes, H., 1953, Zur Mikrometeorologie der eisnahen Luftschicht. Arch. MGB. Ser. B, 4, 451-458.
Hoinkes, H., 1953, Zur Mikrometeorologie der eisnahen Luftschicht. Archiv f. Met. etc. Serie A, Bd.4
Hoinkes, H., 1954, Beiträge zur Kenntnis des Gletscherwindes. Archiv f.Met.etc. Serie B, Bd.6, H.1-2
Hoinkes, H., 1954, Gletscherschwund, Wissenschaft und Wirtschaft. Pyramide, 4, H. 1.
Hoinkes, H., 1954, Über glazial-meteorologische Arbeiten im Sommer 1952. Öst. Akd. Wiss. Anz. Math.-nat. Kl.l. 219-225.
Hoinkes, H., 1954, über glazial-meteorologische Arbeiten im Sommer 1952. Anzeiger d.math.natw.K.d.Ö.Ak.d.Wiss. No.15, Sitzung vom 9.Dezember 1954.
Hoinkes, H., 1954, Über Messungen der Ablation und des Wärmeumsatzes auf Alpengletschern mit Bemerkungen über die Ursachen des Gletscherschwundes in den Alpen. Publ.No.39 de 1'Ass.Intern.de Hydrologie, Assemblée générale de Rome, tome 4.
Hoinkes, H., 1955, Measurements of ablation and heat balance on Alpine Glaciers(with some remarks on the cause of glacier recession in the Alps). J. Glac. 2, 497-501.
Hoinkes, H., 1955, Über den Wärmehaushalt horizontaler Gletscherflächen in den Alpen. Meteor. Abh. d.Freien Univ. Berlin, 11/4, 53-62.
Hoinkes, H., 1955, Über die Schneeumlagerung durch den Wind. Ein Beitrag zur Frage der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Niederschlagstotalisatoren im Hochgebirge. Jahresber. d. Sonnblick-Vereines f.d.Jahre 1953-55. Bd.51-53
Hoinkes, H., 1956, Die Bedeutung des aufgefrorenen Eises (superimposed ice)für die Entstehung von Kryokonitlöchern. Zschr. f. Glkde. Bd.3
Hoinkes, H., 1956, Über Messungen der Ablation und des Wärmeumsatzes auf Alpengletschern mit Bemerkungen über die Ursachen des Gletscherschwundes in den Alpen. Int. Assoc. Scient. Hydrology,Gen. Ass. Rome 1954, Publ. No. 39, 442-448.
Hoinkes, H., 1957, Über die Schneeumlagerung durch den Wind (Ein Beitrag zur Frage der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Niederschlagstotalisatoren im Hochgebirge). 51.-53. Jb. Sonnbl. 27-32.
Hoinkes, H., 1957, Über ein neues Instrument zur Messung der Strahlungsdurchlässigkeit von Gletschereis oder Schnee. La Meteorologie, IV.
Hoinkes, H., 1957, Zur Bestimmung der Jahresgrenzen in mehrjährigen Schneeansammlungen. Arch. MGB. Archiv, Bd.8, B,56-60.
Hoinkes, H., 1958, Das glazial-meteorologische Forschungsprogramm in den Ötztaler Alpen. Ber.d.Dt.Wetterdienstes No.54, 8-13
Hoinkes, H., 1959, Das glazial-meteorologische Forschungsprogramm in den Ötztaler Alpen, Berichte d. DWD, 8/54, 8-13.
Hoinkes, H., 1962, Schwankungen der Alpengletscher - ihre Messung und ihre Ursachen. Die Umschau 62, 558-562.
Hoinkes, H., 1964 Glacial Meteorology. Research in Geophysics, Vol.2, Solid Earth and Interface Phenomena, ch.15, 391-424, MIT‑Press, Cambridge, Mass.
Hoinkes, H., 1965, Zirkulationsbedingte Gletscherschwankungen. Carinthia II, 24.Sonderheft (VIII.Int.Tagung f. Alpine Met. Villach 1964), 272-28o, Wien 1965
Hoinkes, H., 1967, Gletscherschwankungen und Wetter in den Alpen.9.Int. Tagung f. Alpine Met. in Brig u. Zermatt, Sept.1966.Veröffentl.d.Schweizer Met. Zentralanstalt Nr.4, 9-24,Zürich 1967
Hoinkes, H., 1968, Glacier Variation and Weather. Journal of Glaciology Vol.7, No.49, p.3-19,.
Hoinkes, H., 1968, Glaciology in the Internat. Hydrological Decade.Presidential address. Coram. of Snow and Ice, IUGG General Assembly Bern 1967. Int.Assoc.Scient.Hydrol., Publ.No.79,p.7-16,
Hoinkes, H., 1970: Methoden und Möglichkeiten von Massenhaushaltsstudien auf Gletschern. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 6: 37 - 90.
Hoinkes, H., 1971 Über Beziehungen zwischen der Massenbilanz des Hintereisferners (Ötztaler Alpen, Tirol) und Beobachtungen der Klimastation Vent. Annalen der Meteorologie, Neue Folge Nr.5, S.259-264.
Hoinkes, H., 197o, Ergebnisse des glazial-meteorologisch-hydrologischen IHD-Programmes im Rofental bei Vent 1964-1968. Österr. Wasserwirtschaft Jg.22, H.5/6, S.1o1-113.
Hoinkes, H., A. Lässer und G. Patzelt, 1975, Die Vergletscherung der Zillertaler Alpen, ihre Veränderungen und ihr Einfluß auf die Hydrologie. Hochwasser- und Lawinenschutz in Tirol. Herausgeg. v. Land Tirol, 321-334. Innsbruck.
Hoinkes, H., E. Dreiseitl and H.P. Wagner, 1974: Mass Balance of Hintereisferner and Kesselwandferner 1963/64 to 1972/73 in Relation to the Climatic Environment. Preliminary results of the combined water, ice and heat balances project in the Rofental. IHD-Activities in Austria 1965-1974; Report of the Int. Conference an the Results of the IHD, 2-14 Sept. 1974 in Paris, p.42-53, Wien.
Hoinkes, H., E. Dreiseitl, F. Howorka, I. Lauffer, H. Queck, W. Schneider and H. Slupetzky: Combined water, ice and heat budget investigations in the Austrian Alps, carried out during the Internat. Hydrological Decade, 1964 to 1966. Final Report, UNESCO Contract NS/28o3/65, May 1967,
Hoinkes, H., F. Howorka and W. Schneider,1968, Glacier mass budgetand mesoscale weather in the Austrian Alps 1964 to 1966. IUGG General Assembly Bern 1967. Int. Assoc. Scient. Hydrology Publ.No.79, p.241-254,
Hoinkes, H., Steinacker, R., 1975: Zur Parametrisierung der Beziehung Klima – Gletscher. Riv. Ital. Geofis. 1, 97–104.
Hoinkes, H.,1961, The Austrian contributions to glaciology during the I GY 1957/1958 and the IG C 1959. Publ. No. 132, Inst. f., Met. u. Geophys. Univ. Innsbruck, 55.
Horak, E., 1960, Die Pilzvegetation im Gletschervorfeld (2290-2350) des Rotmoosferners in den Ötztaler Alpen. Nova Hedwigia II, 4. Weinh. Engelmann XI, 488-507,.
Howorka, F., 1965, A steam-operated ice drill for the installation of ablation stakes on glaciers. Journal of Glaciology 5, 749-75o.
Hueber, A., 1906, Die gefährlichsten Gletscher von Tirol, eine geschichtliche Skizze. Progr. Oberrealschule Innsbruck f. 1905/06, 40 S..
Hydrographisches Zentralbüro, 2002: Hydrographisches Jahrbuch von Österreich, Hydrographisches Zentralbüro / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung VII/3 - Wasserhaushalt , Wien : Hydrograph. Zentralbüro. - CD-ROM
Jaffe A.: 1959 Beiträge zur Kenntnis der Strahlungs‑ eigenschaften des Gletschereises. Dissertation Universität Innsbruck
Jaffe, A., 1957, Aus der neueren Alpen-Gletscherforschung. Pyramide, 5, 140-142.
Jaffe, A., 1958, Neuere Albedo-und Extinktionsmessungen an Gletschereisplatten. Ber.d.Dt.Wetterdienstes No.54, 273-274.
Jaffe, A., 1960,Über Strahlungseigenschaften des Gletschereises. Arch. MGB. Ser. B. 10, 376-395,.
Jaffe, A.,1959, Neuere Albedo- und Extinktionsmessungen an Gletschereisplatten. Ber. Dt. Wetterd. 54, 273-274.
Janetschek, H., 1949, Tierische Successionen auf hochalpinem Neuland. Nach Untersuchungen am Hintereis-.Niederjoch- und Gepatschferner in den Ötztaler Alpen. Schlern-Schriften,7,215 S, Innsbruck 1949.
Jochimsen, M. Das Gletschervorfeld -- keine Wüste. Jb. Ö A V (A V. Z. 87), 135-142' 1962.
Kajuutti, K. and Pitkänen, T., 2007, Close-range photography and DEM production for glacier change detection In: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 41, 131-145.
Kaser, G., 1980: Measurements of evaporation from snow. Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B, 30: 333-340.
Kaser. G., 1984: Über die Verdunstung auf dem Hintereisfemer. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 19(2): 149-162.
Kerschensteiner, G. Die Resultate der zweiten Gepatschfernervermessung Progr. Gymn. Schweinfurt, 30 S, 1893.
Kerschensteiner, G. Die zweite Vermessung des Gepatschferners. M. DÖAV. 18, 148-150, 1892.
Kerschensteiner, G. u. Hess, H. Die Vermessung des Hochjochferners Z. DÖAV. 23, 11-28, 1892.
Kerschner, H. 1996, Multivariate statistical modelling of equilibrium line altitudes: Hintereisferner (Ötztal) - Stubacher Sonnblickkees (Hohe Tauern), In: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 32, 119-127.
Kerschner, H., A. Hertl, G. Gross, S. Ivy-Ochs, P. W. Kubik (2006):Surface exposure dating of moraines in the Kromer valley (Silvretta Mountains, Austria) - evidence for glacial response to the 8.2 ka event in the Eastern Alps ? The Holocene 16(1), 7-15.
Keutterling, A. & Thomas, A. 2004: Bemerkungen zur digitalen Orthophotokarte Gepatschferner 1990, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 39, 59-64.
Kinzl, H. Beiträge zur Geschichte der Gletscherschwankungen in den Ostalpen. Zeitschrift für Gletscherkunde17, 66-121, 1929.
Kinzl, H. Beobachten über Struckturböden in den Ostalpen. Pet. M. 74, 261-165, 1928.
Kinzl, H. Die Darstellung der Gletscher im Atlas Tyrolensis von Peter Anich und Blasius Hueber (1774).M. Geol. Ges. Wien, 48 (Klebelsberg-Festsch.), 89-104, 1956.
Kinzl, H. Gletscherschwund und Gletscherform. Carinthia II, 142, 62-72, 1953.
Klebelsberg R. v. Die heutige Schneegrenze in den Ostalpen. Ber. d. Naturw.-mediz. Ver. Innsbruck, 47, 9-32, 1947.
Klebelsberg, R. v. Anleitung zum Entwerfen von Skizzen von Gletscherenden, erläutert an den Enden des Taufkar- und des Rofenkar-Ferners. Zeitschrift für Gletscherkunde5, 372-375, 1911.
Klebelsberg, R. v. Das Ötztal. Natur und Bild. Jb. Ö A V. (A.V. Z. 74), 5-21, 1949.
Klebelsberg, R. v. Das Pitztal. Jb. ÖAV. (A V. Z. 78), 31-37, 1953.
Klebelsberg, R. v. Das Vordringen der Hochgebirgsvegetation in den Tiroler Alpen. Österr. botan. Zeitschr., 23 S, 1913.
Klebelsberg, R. v. Der Langtauferer Gletscher. Jb. Ö A V. (A. V. Z. 76), 17-24, 1951.
Klebelsberg, R. v. Die Alpengletscher in den letzten dreißig Jahren (1911-1941). Pet. M. 89, 23-32, 1943.
Klebelsberg, R. v. Die Ostalpengletscher 1920-1925. M. DÖAV. 52, 61-64, 1926.
Klebelsberg, R. v. Totes Gletschereis als Bestandteil der Moränenlandschaft. Zeitschrift für Gletscherkunde6, 338-343, 1912.
Klebelsberg, R. v. Übersicht über die Ergebnisse der Messungen an den Ötztaler Gletschern in den 11 Jahren 1909-1919. Z. Glkde 11, 192-195, 1920.
Klebelsberg, R. v. Von den Gletschern auf Blatt Gurgl und den Gletschermessungen des Alpenvereins. Jb. 0 A V. (A V. Z. 74), 30-36, 1949.
Koch, G. Ein kalbender Gletscher in dem Ostalpen. M. G. Ges. Wien, 35, 176-193, 1892.
Konz, M. (2003): "Application of a concetual precipitation-runoff model to Himalayan headwatersheds", Final Report (DRAFT) friend, KfG der BAdW München, 62S.
Konz, M.; Braun, L.; Grabs, W.; Shrestha, A. & Uhlenbrook, S. (2006): "Runoff from Nepalese Headwater Catchments - Measurements and Modelling" IHP/HWRP-Berichte, Heft 4, Koblenz, ISSN 1614-1180, 160p
Kraul, Ch., Reinwarth, O. and Escher-Vetter, H. (1992):, Mass balance of Vernagtferner/Oetztal Alps. Measured and modelled data for the period 1934/35-1990/91. XXII Conf. Int. of alpine Meteorology, Toulouse, p152-155.
Kuhn, M. (2000): Verification of a hydrometeorological model of glacierized basins. Ann. Glaciol. 31, 15–18.
Kuhn, M. (2003): Redistribution of snow and glacier mass balance from a hydrometeorological model. J. Hydrol. 282, 95–103.
Kuhn, M. and G. Markl, 1996: Jamtalferner - Massenhaushalt 1993/94. Mitteilungsblatt des Hydrograph. Dienstes in Österreich, 74: 59-74.
Kuhn, M. and G. Markl, 1997: Jamtalferner Massenhaushalt 1994/95. Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck. Mitteilungsblatt, Hydrographischer Dienst in Österreich, 75: 78-92.
Kuhn, M. and G. Markl, 1998: Jamtalferner, Massenhaushalt 1995/96. Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck. Mitteilungsblatt, Hydrographischer Dienst in Österreich, 76: 61-73.
Kuhn, M. Batlogg, N., 1998: Glacier runoff in alpine headwaters in a changing climate. Inter. Assoc. Hydrol. Sci. Publ. 248, Symposium at Meran/Merano, Hydrology, Water Resources and Ecology in Headwaters, 79–88.
Kuhn, M. Batlogg, N., 1999: Modellierung der Auswirkung von Klimaänderungen auf verschiedene Einzugsgebiete in Österreich. Schriftenr. Forschung im Verbund Bd. 46, Vienna, 98 pp.
Kuhn, M., 1977, Recent Glaciological Work in Austria, Ice, No. 54: 2-4.
Kuhn, M., 1979 a: On the computation of heat transfer coefficients from energy balance gradients. Journal of Glaciology 22(87): 263-272.
Kuhn, M., 1979b: Begleitworte zur Karte des Hintereisferners 1979, 1:10000. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 16(1): 117-124.
Kuhn, M., 1980: Begleitworte zur Karte des Hintereisferners 1979, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 16/1: 117-124.
Kuhn, M., 1981: Climate and Glaciers. Proceedings of the Canberra Symposium on Sea Level, Ice and Climatic Change. IAHS Publ. No. 131: 3-20.
Kuhn, M., 1984: Physikalische Grundlagen des Energie- und Massenhaushalts der Schneedecke. Mitteilungen des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau, Heft 7: 5-56.
Kuhn, M., 1987: Micro-meteorological conditions for snow melt. Journal of Glaciology 33(113): 24-26.
Kuhn, M., E. Dreiseitl, G. Kaser, G. Markl, U. Nickus, F. Obleitner, F. Pellet, H. Rott, H. Schneider, H.P. Wagner, 1987: Arbeiten des Institutes für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck im IHP 1975-1980. Eis- Wasser- und Wärmehaushalt des Hintereisferners im Rofental bei Vent in Tirol während der Jahre 1975-1980. Archiv für Lagerstättenforschung der geologischen Bundesanstalt, Band 8, 43-55.
Kuhn, M., E. Dreiseitl, S. Hofinger, G. Markl, N. Span, and G. Kaser, 1999: Measurements and Models of the Mass Balance of Hintereisferner. Geografiska Annaler: Series A, Physical Geography 81 (4):659-670.
Kuhn, M., G. Markl, G. Kaser, U. Nickus, F. Obleitner, H. Schneider, 1985: Fluctuations of climate and mass balance: Different responses of two adjacent glaciers, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 21: 409-416.
Kuhn, M., Markl, G., Kaser, G., Nickus, U., Obleitner, F., Schneider, H. 1985: Fluctuations of climate and mass balance: different responses of two adjacent glaciers. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 21, 409–416.
Kuhn, M., N. Span, H. Schneider: Changing Mode of Ice Flow During Advances of Hintereisferner. CRREL Special Report 96-27, p. 69-74. Cold Regions Res. and Engineering Lab., Hanover, NH, Oct. 1996.
Kuhn, M., U. Nickus und F. Pellet 1982: Die Niederschlagsverhältnisse im inneren Ötztal. 17. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie, Berchtesgaden 1982. Deutscher Wetterdienst, Offenbach, p. 235-239.
Kuhn, M.,1980, On the non-linearity of the glacier length response to climatic changes. Comments on a paper by H.W. Posamentier. J. of Glaciology, 2o(83):443-445.
Kuhn, M.: Die Höhe des Geschwindigkeitsmaximums im Gletscherwind als Parameter des Wärmehaushalts. Wie 31, S.69/1-8
Kuhn, M.: Klima und Gletscher in Tirol. Dt. Meteorologische Gesellschaft, S. 18-23.
Kuhn, M.: Klima und Gletscher in Tirol. ÖGM-Bulletin 94/2, S. 1 - 5, 1994
Kuhn, M.: On the computation of heat transfer coefficients from energy balance gradients. Journal of Glaciology 38 , Vol. 22(87).
Kuhn, Michael (2007): OMEGA: using glaciers as indicators of climatic change. XXXXXXXXXXXXXXX
KUROWSKI, L. Das reduzierte und wahre Areal der Ötztaler Gletscher. 14. Jahresb. d. Geogr. Ver d. Wiener Univ. 1888.
KUROWSKI, L. Die Verteilung der Vergletscherung in den Ostalpen. 15. Jahresb. d. Geogr. Ver. d. Wiener Univ. 12-31, 1889.
Kurra, W., 1901, Der Gepatschferner im Jahre 1896. M. DÖAV.27, 133-135.
Lambrecht, A. and M. Kuhn, 2007, Glacier changes in the Austrian Alps during the last three decades, derived from the new Austrian glacier inventory, Annals of Glaciology, 46: 177-184.
Lang, H. and G. Patzelt, 1971, Die Volumenänderungen des Hintereisferners (Ötztaler Alpen) im Vergleich zur Massenänderung im Zeitraum 1953-64. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, VII (1-2): 229-238.
Lang, H. u. G.Patzelt, 1971, Die Volumenänderung des Hintereisferners (Ötztaler Alpen) im Vergleich zur Massenänderung im Zeitraum 1953-1964. Zeitschr. f.Glkde. Bd.VII, H.1-2, 1971, S.39-55
Lang, H., 1966, Hydrometeorologische Ergebnisse aus Abflußmessungen im Bereich des Hintereisferners (Ötztaler Alpen) in den Jahren 1957-1959. Archiv MGB, B, 14,28o-3o2.
Lang: H.,1962, Massenhaushalt und Abfluß des Hintereis‑ und Kesselwandferners (Ötztaler Alpen) in den hydrologischen Jahren 1957/58 und 1958/59 (IGY, IGC). Dissertation Universität Innsbruck
Lanser, 0, 1955. Über Abflußspenden und Hochwässer vergletscherter Einzugsgebiete Öst. Ww. 7, 99-105, 1955.
Lanser, 0., 1959, Beiträge zur Hydrologie der Gletschergewässer. Schriftenr. d. Österr. Wasserwirtschaftsverbandes, 38, 1959.
Lauffer I.: 1966 Das Klima von Vent Dissertation Universität Innsbruck
Lauscher, F. Die Totalisatorennetze Österreichs. 54-.57. Jb. Sonnbl. 3-19, 1961.
Lauscher, F. Klimatologische Gebietsbeschreibung Ötz. Österr. Wasserkraftkataster, Wien 1948.
Lernhardt, I. Die Wasserführung der Rofener und Niedertaler Ache bei Vent im Ötztale. M. DÖAV. AV.63, 114-115, 1937.
Lindig, G. Feinbewegungsmessungen an einigen Ostalpengletschern. Nachr. aus d. Karten- u. Vermessungswesen Reihe 1. 3, 5-30, 1957. Int. Assoc. Scient. Hydrology, Gen. Ass. Toronto 1957, Publ. No. 46, 455-474, 1958.
Ludwig, R.; Mauser, W.; Niemeyer, S.; Colgan, A.; Stolz, R.; Escher-Vetter, H.; Kuhn, M.; Reichstein, M.; Tenhunen, J.; Kraus, A.; Ludwig, M.; Barth, M.; Hennicker, R. (2004):Web-based modelling of energy, water and matter fluxes to support decision making in mesoscale catchments - the integrative perspective of GLOWA-Danube. Physics and Chemistry of the Earth series B (Hydrology, Oceans and Atmosphere) 28 (2003) 14/15, 621-634.
Maisch, M. 1991: Zum Gletscherschwund in der Silvrettagruppe seit dem Hochstand von 1850, Beiträge zur Geographie Graubündens , Seite 23-33.
Markl, G., 1975: Massenhaushaltswerte von Hintereisferner und Kesselwandferner 1968/1969 - 1974/75. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 11(2): 271 – 272.
Markl, G., 1979: Neue Massenhaushaltswerte von Hintereisferner und Kesselwandferner 1975/76 - 1977/78, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 15(1): 95 – 99.
Markl, G., 1982: Hintereisferner - Kesselwandferner: Neue Haushaltswerte von den Jahren 1977/78 - 1980/81, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 18: 161-167.
Markl, G., E. Matzi und F. Pellet, 2008: Hintereisferner, Kesselwandferner – Massenhaushalt 1993 bis 2002. Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Innsbruck, Mitteilung Nr. 7, 125 S
Markt G. and H.-P. Wagner, 1978: Messungen von Eis- und Firntemperaturen am Hintereisferner. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 13(1/2): 261-265.
Markt, G. (Herausgeber) Die Wasserkräfte des Ötztales. Ausbauplan der Studiengesellschaft Westtirol Ges. m. b. H. Innsbruck 1950.
Matzi, E., 2004: Zeitreihen der Dichteentwicklung am Hintereisferner von 1964 bis 2002 Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 91 pp.
Morawetz, S. Die Vergletscherung der zentralen Ötztaler Alpen zwischen Similaun und Timmeljoch. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 2, 105-111, 1952.
Morawetz, S. Die Vergletscherung des inneren Kauner-, Pitz- und Rofentales (Ötztaler Alpen, Tirol). Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 3, 68-74, 1954.
Morawetz, S. Zur Frage der letzten Gletscherschwankungen in den Ostalpen. Zeitschrift für Gletscherkunde27, 36-49, 1941.
Moser H., Oerter, H., Reinwarth, O. (1983): Pegelstation Vernagtbach 1973-1983. Kommission für Glaziologie der bayrischen Akademie der Wissenschaften, GSF-Inst. für Radiohydrometrie.
Moser, H., Escher-Vetter, H., Oerter, H., Reinwarth, O. u. Zunke, D. (1986): Abfluß in und von Gletschern. GSF-Bericht, 41/86, Teil I u. II, GSF Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, München, 408/147S.
Mothes, H. Alpine Gletscherdickenmessungen. M. De) A V. 58, 118-120. 1932.
Mothes, H. Dickenmessungen von Gletschereis mit seismischen Methoden. Geol. Rdsch. 17, 397-400, 1926.
Mothes, H. Neue Ergebnisse der Eisseismik. Z. Geophys. 5, 120-144, 1929.
Mothes, H. Seismische Dickenmessungen von Gletschereis. Z. Geophys. 3, 121-134, 1927.
Mothes, H. Zu den Bemerkungen von W. C. Salm über die Arbeit von H. Mothes über die Bestimmung der Eisdicke am Hintereisferner. Gerlands Beiträge zur GeophysikErgh. f. angew. Geophys, 3, 211-216, 1933.
Müller, H., 1984: Zum Strahlungshaushalt im Alpenraum. Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie, ETH Zürich, No. 71,167 pp.
Nagler, T.: Methods and Analysis of Synthetic Aperture Radar Data from ERS-1 and X-SAR for Snow and Glacier Applications.
Dissertation, Universität Innsbruck, 183 S., 1996.
Nesgard, Thomas (2004): "Modelling of response scenarios of Thien Shan glacierised catchments to climate change", Master Sc.-Thesis, TU-München, Studienfakultät für Forstwissenschaft und Resourcenmanagement, 78S.
Nicolussi, K. & Patzelt, G., 1996, Reconstructing glacier history in Tyrol by means of tree-ring investigations, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 32, 207-215.
Nicolussi, K. 1990: Bilddokumente zur Geschichte des Vernagtferners im 17. Jahrhundert, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 26, Heft Nr. 2, 97-119.
Nicolussi, K. 1994, Jahrringe und Massenbilanz; dendroklimatologische Rekonstruktion der Massenbilanzreihe des Hintereisferners bis zum Jahr 1400 mittels Pinus cembra-Reihen aus den Ötztaler Alpen, Tirol, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 30, Seite 11-52
Oberhauser, H. Beiträge zum Wasserhaushalt eines Gletscherbaches am Beispiel der Ötztaler Ache in den hydrologischen Jahren 1947 und 1948. Schlern-Schriften, 65 (Alpengeographische Studien),99-107, 1950.
Oberparleiter, C., 2002: Einfluss von Eingabedaten, Datenaufbreitung und Modellparametern auf die Simulation und Vorhersage des Abflusses mit dem Schneeschmelz-Abflussmodell SRM.
Obleitner, F.: Climatological Features of Glacier and Valley Winds at the Hintereisferner (Ötztal Alps, Austria). Theo. Appl. Climatol. 49, pp. 225 - 239, 1994
Oerter, H. (1981): Der Abfluß an der Pegelstation Vernagtbach (Oetztaler Alpen) in den Jahren 1974-1980. GSF-Bericht R 260, 30 S.
Oerter, H. (1981): Untersuchungen über den Abfluss aus dem Vernagtferner unter besonderer Berücksichtigung des Schmelzwasserabflusses im Firnkörper. GSF-Bericht R 267, 133 S..
Oerter, H. and Reinwarth, O. (1990): Modelling the runoff from a glaciated drainage basin (Vernagtferner, Oetztal Alps). IAHS Publ. no. 190, p355 - 367.
Oerter, H. and Reinwarth, O. (1994): Results from Austrian Glaciers. Report of the EPC Workshop on Greenhouse Gases, Isotopes and Trace Elements in Glaciers as Climate Evidence for Holocene Times, Zurich, 27-28 Oct. 1992, edited by W. Haeberli & B. Stauffer, p23-24.
Oerter, H. und Moser, H. (1982): Water storage and drainage within the firn of a temperate glacier (Vernagtferner, Oetztal Alps, Austria). IAHS Publ., No. 138, p71-81.
Oerter, H. und Reinwarth, O. (1988): Beobachtungen zum Hochwasserabfluß von einem Alpengletscher (Vernagtferner, Oetztaler Alpen). Mitt. d. Versuchsanstalt f. Wasserbau, Hydrologie u. Glaziologie an d. ETH Zürich, 94, p241-256.
Oerter, H., Baker, D. , Moser, H. und Reinwarth, O. (1981): Glacial-hydrological investigations at the Vernagtferner Glacier as a basis for discharge model. Nordic Hydrology, Vol. 12, p335-348.
Oerter, H., Baker, D., Reinwarth, O. (1984): 10 Jahre Abflussmessung in einem alpinen, vergletscherten Einzugsgebiet Pegelstation Vernagtbach, Oetztaler Alpen). Vortragsveranstaltung 27.Juni 1984 (Ed.: Sonderforschungsbereich 81, TUM), p3-19.
Oerter, H., Moser, H., Rauert, W., Stichler, W., Reinwarth, O. (1988): Isotope measurements on an ice core from a temperate Alpine glacier (Vernagtferner, Austria). Annals of Glaciology, 10, International Glaciological Society, p214.
Oerter, H., Reinwarth, O. u. Rufli, H., (1982): Core drilling through a temperate alpine glacier (Vernagtferner, Oetztal Alps) in 1979. Zeitschr. f. Gletscherk. u. Glazialgeol., 18, 1, p1-11.
Oerter, H., Reinwarth, O., Rufli, H., Rauert, W., Stichler, W., Baker, D., Trimborn, P. u.a. (1982): Vernagtferner. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 18, 1, ganzes Heft zum Thema Vernagtferner.
Oitzl, S., 2003: Rekonstruktion der Massenbilanz des Hintereisferners mit Hilfe der NCEP/NCAR-Reanalysis-Daten über den Zeitraum von 1953 – 2000. Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 84 pp.
Oitzl, S., 2003: Rekonstruktion der Massenbilanz des Hintereisferners mit Hilfe der NCEP/NCAR-Reanalysis-Daten über den Zeitraum von 1953 – 2000. Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 84 pp.
Paschinger, V. Die verschwundenen Gletscher der Ostalpen. Abh. d. Österr. Geogr. Ges. 18, 67 S, Wien
Paul, F.; Escher-Vetter, H. and Machguth, H. (2009): "Comparison of mass balances for Vernagtferner, Oetzal Alps, as obtained from direct measurements and distributed modeling", Annals of Glaciology, 50. (2009). S.169-177.
Paulczinsk Y, W. u. Rudolf, K. Der Hydrographische und Meteorologische Dienst der Tiroler Wasserkraftwerke A. G. Tiwag Betriebszeitung, 15, 1-4, 1960.
Philipp, H. Gletscheruntersuchungen in den Ostalpen. Zeitschrift für Gletscherkunde20, 233-268, 1932.
Pillewizer, W. Die Ergebnisse des Gletscherkurses 1936 am Mittelbergferner. M. d. Dt. Ges. f. Photogramm. H. 1, 9-17, 1938.
Pillewizer, W. Photogrammetrische Gletscheruntersuchungen im Sommer 1938. Z. Ges. f. Erdk.Berlin, 367-372, 1938.
Pillewizer, W. Untersuchungen an Blockströmen der Ötztaler Alpen. Abh. d. Geogr. Inst. d. Freien Univ. Berlin, 5, 37-50, 1957.
Pillewizer, W. Zur Frage jahreszeitlicher Schwankungen in der Geschwindigkeit der Gletscherbewegung. Auf Grund von Untersuchungen am Mittelbergferner im Pitztal. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 1, 29-38, 1949.
Plattner, C. & Braun, L. & Brenning, A. 2004: Spatial variability of snow accumulation on Vernagtferner, Austrian Alps, in winter 2003/04, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 39, 43-57.
Plattner, Ch., Braun, L.N. & Brenning, A. (2006): "Spatial variability of snow accumulation on Vernagtferner, Austrian Alps, in winter 2003/04", Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie,39, p43-57.
Plattner, Chr. (2004): "Ableitung des Winterniederschlags in den Jahren 2002-2004 am Vernagtferner aus Geländemessungen sowie flächendifferenzierte Betrachtung der schneeverteilung unter Verwendung und Erstellung von GIS Anwendungen", Diplomarbeit, LMU-München, Lehrstuhl für Geographie und Landschaftsökologie, 140S.
Queck, H. ,1966, Massenhaushaltsstudien am Kesselwandferner (Ötztaler Alpen). Ein Untersuchung über die Gesetzmäßigkeiten in der Rücklagenstruktur und Rücklagenverteilung. Dissertation an der Universität Innsbruck, 1966,166 S.
References Hintereisferner, Kesselwandferner und Jamtalferner
Reinwarth, O. (1972): Untersuchungen zum Massenhaushalt des Vernagtferners (Oetztaler Alpen) 1965-1968. Zeitschr. f. Gletscherk. u. Glazialgeol., VIII, 1-2, p43-63. .
Reinwarth, O. (1976): Der Vernagtferner als Forschungsobjekt. 100 Jahre Sektion Würzburg d. Deutschen Alpenvereins 1876-1976, Würzburg, p65-82.
Reinwarth, O. (1979): Aktuelle Probleme der Gletscherforschung. Mitt. Dt. Met. Ges. , 2, p2-18.
Reinwarth, O. (1983): Snow Covers and Glaciers. National Report on Hydrological Research 1975-1982 (Ed.: DFG u. National Committee for Geodesy and Geophysics of the FRG, Koblenz), p113-118.
Reinwarth, O. (1986): Combined ice and water balance investigations at Vernagtferner, Oetztal Alps, Data of Glaciological Studies. Ac. of Sciences on the USSR, Soviet Geophys. Com., Publ. No. 57, Moscow, p233-236 (russ. p116-120).
Reinwarth, O. (1990): 100 Jahre Forschung am Vernagtferner in den Oetztaler Alpen., Mitteilungen der Dt. Meteorolog. Ges., Heft 1, p63-66.
Reinwarth, O. (1993): Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben Massen- und Volumenbilanz eines Gletschers, Analyse der aktuellen Schwankungen des Vernagtferners, Oetztaler Alpen, anhand glaziologischer u. geodätischer Datensätze. Förderung durch d. DFG im Zeitraum 1.8.89-31.10.91. KfG der BAdW, München, 34 S. + 3 Anlagen.
Reinwarth, O. (1993): Der Beitrag der Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Gletscherforschung in den Ostalpen. Würzburger Geogr. Arbeiten, 87, p241-256.
Reinwarth, O. (1993): Glaciological research at Vernagtferner/Oetztal Alps: Database and results of a hydrological subprogramm. IAHS Publ., 218, p193-205.
Reinwarth, O. and Escher-Vetter, H. (1999): Mass balance of Vernagtferner, Austria, from 1964/65 to 1996/97: Results for three sections and the entire glacier . Geografiska Annaler, 81 A (4), p743-751.
Reinwarth, O. and Escher-Vetter, H.,1999: Mass balance of Vernagtferner, Austria, from 1964/65 to 1996/97: Results for three sections and the entire glacier . Geografiska Annaler 81 A (4): 743-751.
Reinwarth, O. and Oerter, H., (1988): Twelve years of water balance studies in an alpine glaciated drainage basin (Vernagtferner, Oetztal Alps). Manuscript, IAHS Symposium, Tatra, June 1988, 9 S.
Reinwarth, O. u. Oerter, H. (1988): Glaziologische und hydrologische Forschungen am Vernagtferner in den Oetztaler Alpen. Geogr. Rundschau, 40, 3, p32-39.
Reinwarth, O. und Braun, L. N. (1998): Structural adaption of a high alpine gauging station (Vernagtbach, Oetztal Alps / Austria) to greatly enhanced glacial discharge. Proceedings of the International Conference on Ecohydrology of High Mountain Areas, Kathmandu, 23 -28 March 1996, International Centre for Integrated Mountain Development (ICIMOD) , p199-205.
Reinwarth, O. und Escher-Vetter, H. (1998): Die Pegelstation Vernagtbach (Ötztaler Alpen): Erfahrungen und Ergebnisse aus 25 Jahren Abflußmessung. Festschrift Prof. H. Bergmann, Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft, TU Graz, 29, p143-154.
Reinwarth, O., (1980): Ice and water balance of the Vernagtferner (Oetztal Alps), 1974-1977, Data of Glaciological Studies Ed.: Ac. of Sciences of the U.S.S.R., Moscow, Sect. of Glaciology of the Soviet Geophys. Com. and Institute of Geography, 38, p213-214.
Reinwarth, O., Escher-Vetter, H., Moser, H. and Oerter, H. (1982): Hydrological characteristics of an high alpine drainage basin (Vernagtferner, Oetztal Alps). Int. Symp. on Hydrol. ResearchBasin and their Use in Water Resources Planning, 21-23 Sept. 1982 in Bern (Ed.:Bundesanstalt f. Umweltschutz), Sonderh. Landeshydrologie, Bern (Proc. Symp. Hydrolog. Res. Basins), 2, p257-368.
Reisigl, H. u. Pitschmann, H. Obere Grenzen der Flora und Vegetation in der Nivalstufe der Zentralen Ötztaler Alpen (Tirol). Vegetatio acta geobotanica, 8, 93, 1958.
Rentsch, H., K. Eder & T. Geiß (2006): "Der Gletscherrückgang in den Ostalpen in der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts", Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 39, p65-74.
Reuder, J., Escher-Vetter, H. and Kins, L. (1993): Ozone concentration and photolysis frequencies: Results of an experiment at a high alpine station (Pegelstation Vernagtbach / Oetztal Alps). Zeitschr. f. Gletscherk. und Glazialgeol., 29, 2, p119-132.
Richter, E. Beobachtungen an den Gletschern der Ostalpen. II. Die Gletscher der Ötztaler Gruppe im Jahre 1883. Z. DÖ A V. 16, 54-65, 1885.
Richter, E. Bericht über die Schwankungen der Gletscher der Ostalpen 1888-1892. Z. DÖ A V. 24,
Richter, E. Der Vorstoß der Gletscher in den Ostalpen. Pet. M. 8, 202-204, 1891.
Richter, E. Die Gletscher der Ostalpen. Handbuch zur D. Landes-u. Volkskunde, 3,306 S, Stuttgart 1888.
Richter, E. Die Gletscherseen der Alpen. Globus, 57, 1-5, 1890.
Richter, E. Geschichte der Schwankungen der Alpengletscher. Z. DÖAV. 22, 1-74, 1891.
Richter, E. Urkunden über die Ausbrüche des Vernagt- und Gurgler Gletschers im 17. und 18. Jahrhundert. Aus den Innsbrucker Archiven. Forschungen zur D. Landes- u. Volkskunde, 6, 82 S, 1892.
Richter, E. Zur Geschichte des Vernagtgletschers. Beiträge zur Geographie und Geschichte der Alpen, IV. Z. DÖAV. 8, 164-168, 1877.
Rohrhofer, F. Untersuchungen an Ötztaler Gletschern über den Rückgang 1850-1950. Geogr. Jahresb.
Rott, H.: Analyse der Schneeflächen auf Gletschern der Tiroler Zentralalpen aus Landsat-Bildern. Zeitschr.f.Gletscherkunde u. Glazialgeologie XII (1976), 1, 1-28 (1977)
Rott, H.: Analyse des Gletscherverhaltens aus Satellitenund Luftbildern. Bericht über die 14. Int. Tagung für Alpine Meteorologie vom 15.-17. Sept. 1976 in Rauris, Salzburg. Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Heft 31. Publikation Nr. 227, 5/1-2, Wien 1978.
Rudel, E. Der Hintereisferner. M. G. Ges. München, 18, 513-518, 1925.
Rudolph, R., 1963: Glaciological Bibliography of the Central Oetztal Alps. Bulletin of I.A.S.H. VIIIe Année, 2: 132-139.
Rudolph, R.: A brief account of the geography of the Central Oetztal Alps with special reference to its glaciology. Bulletin IASH, VIII, No.2, 126-131, 1963
Rudolph, R.: Abflußstudien an Gletscherbächen. Methoden und Ergebnisse hydrologischer Untersuchungen in den zentralen Ötztaler Alpen in den Jahren 1953-1955. Veröffentl. d. Museum Ferdinandeum in Innsbruck. Bd.41, 117-266,1962
Rudolph, R.: Die Eisablation auf dem Hintereisferner im Haushaltsjahr 1953/54, 58/59. Jahresber.d. Sonnblick-Vereins f.d. Jahre 196o-1961, 34-5o, 1963
Ruthner, A. v. Aus Tirol. Berg- und Gletscherreisen in den österreichischen Alpen. 472 S. Wien 1869.
Salm, W. C. Zu der Arbeit von H. Mothes über die Bestimmung der Eisdicke am Hintereisferner. Gerlands Beiträge zur GeophysikErgh. f. angew. Geophys, 2, 401-408, 1932.
Sarnthein, R. v. Moor- und Seeablagerungen aus den Tiroler Alpen in ihrer waldgeschichtlichen Bedeutung. Beih. Bot. Centrbl. 55, Abt. B, 544-631, 1936.
Schatz, H. Nachmessungen im Gebiet des Hintereis- und Vernagtferners in den Jahren 1939-1950. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 2, 135-138, 1952.
Schill, J. Über den Ötztaler Gletscher. N. Jb. f. Mineral., Geol. u. Palüantol. 786 ff, 1853. Dt. Wetterd. 22, 16-18, 1956.
Schimpp, 0. Der Eishaushalt am Hintereisferner in den Jahren 1952/53 und 1953/54. Int. Assoc. Scient. Hydrology, Gen. Ass. Toronto 1957, 4, 301-314, Publ. No. 46, 1958.
Schimpp, 0. Der Haushalt des Hintereisferners (Ötztal). Akkumulation, Ablation und Gletscherbewegung in den Jahren 1952/53, 1953/54. Ver. Mus. Ferd. 39, 66-138, 1960.
Schimpp, O., 1960,Der Haushalt des Hintereisferners, Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum in Innsbruck, Band 39
SchlagintweiT, H. und A. Beiträge zur Topographie der Gletscher. Z. d. Dt. Geolog. Ges. 2, 362-381, 1850.
Schlagintweit, K. und A. Untersuchungen über die physikalische Geographie der Alpen in ihren Beziehungen zu den Phänomenen der Gletscher, zur Geologie, Meteorologie und Pflanzengeographie. 600 S, Leipzig1850.
Schlosser, E., 1997: Numerical simulations of Hintereisferner, Ötztal Alps, since AD 1850. Annals of Glaciology 24, 1997: 199-202.
Schlosser, E., 2000: Möglichkeiten der Gletscher-Klima-Rekonstruktion am Beispiel des Hintereisferners, Ötztaler Alpen. Salzburger Geographische Arbeiten, Band 36, 115 – 125.
Schlosser, E.: Modellierung der neuzeitlichen Schwankungen des Hintereisferners. Dissertation, Universität Innsbruck, 140 S., 1996
Schmid, J. Rezente und fossile Frosterscheinungen im Bereich der Gletscherlandschaft der Gurgler Ache (Ötztaler Alpen). Schlern-Schriften, 190 (Geogr. Forschungen), 255-264, (Kinzl-Festschrift) 1958.
Schmidt, Th. Das Vorrücken des Vernagtgletschers. Natur 19, 38, Halle 1870.
Schneider, H., 1975: Die Karte des Kesselwandferners 1971 und die Grundlagen der Vermessungen. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 11(2), 229 – 244.
Schneider, H.: Die Grundlagen der Vermessungen am Kesselwandferner(Ötztaler Alpen) und die Bewegung dieses Gletschers in den Haushaltsjahren 1965/66, 1966/67 und 1967/68. Dissertation Univ. Innsbruck 197o, 186 S., zahlr.Abb., Tab. u. Programme im Anhang
Schneider, H.: Die Karte des Kesselwandferners 1971 und die Grundlagen der Vermessungen. Zeitschr.f.Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd.XI, Hft.2, S.229-244
Schneider, W.: 1967 Über Beziehungen zwischen den Massenhaushalten der Gletscher und der allgemeinen Zirkulation. Dissertation Universität Innsbruck
Schneider, W.: Über Beziehungen zwischen den Massenhaushalten derGletscher und der allgemeinen Zirkulation. Dissertation Universität Innsbruck 1967. 93 S.,zahlr.Abb.u.Tab
Scholtz, M. Die Gletscherbeobachtungen der Sektion Breslau. Festsch. S. Breslau d. DÖA V., 16 5, 1902.
Schulz, M., (1999): Bestimmung der Wasserhaushaltsgrössen ausgewählter hochalpiner Einzugsgebiete mittels Messung und Simulation. Diplomarbeit, Institut für Geographie, LM-Universität München, 193 S.
Schwartz, K. E. (1999): The Guslarferner firn hollows, Oetztal Alps - descriptions and explanations since 1889. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 35, Heft 1, p87-102.
Seitz, C. Der Taschach- und Mittelbergferner im Pitztal. Über das Seiterjöchl nach Vent im Ötztal. Z. DA V. 426-441, 1870.
Senn, F. Der Vernagtferner im Venter Tal. 23 S. Innsbruck 1866.
Sharov, A. and Etzold, S., 2007, Stereophotogrammetric mapping and cartometric analysis of glacier changes using IKONOS imagery In: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie , Band 41, 107-130.
Siebers, M., (1999): Projekt Glazialabflüsse Vernagtferner: Schmelzwasserproduktion und Glazialabflüsse nach erheblichen Massenverlusten - Zwischenbericht "Hydrologische Prozesse". IFH-GSF und KfG München, 22 S.
Simony, F. Beitrag zur Kunde der Ötztaler Alpen. M. 0 A V, 1, 1-24, 1863.
Siogas, L.: 1977: Die Luftdruckreihe Vent 1935-1970. Eine Analyse des Jahres- und Tagesperiodischen sowie des aperiodischen Schwankungsverhaltens an einer inneralpinen Talstation im Vergleich zu anderen Stationen des Alpenraums. Dissertation Universität Innsbruck
Siogas, L.: Die Windverhältnisse an der Station Hintereis (3026 m) in den Ötztaler Alpen. Archiv f. MGB,B,25,79-89 (1977)
Solz, 0. Anschauung und Kenntnis des Hochgebirges vor Erwachen des Alpinismus. Z. DÖA V.59, 14-24 (Gletscherwelt), 1928.
Sonklar, K. v. Das Ötztaler Eisgebiet. M. G. Ges. Wien, 1-15, 1857.
Sonklar, K. v. Die Ötztaler Gebirgsgruppe, mit besonderer Rücksicht auf Orographie und Gletscherkunde. 292 S. Gotha 1860.
Sonklar, K. v. Studie über den Gurgler Gletscher in der Ötztaler Gebirgsgruppe Z. DÖ A V. 8, 1-14, 1877.
Span N., 1999: Zur Dynamik des Kesselwandferners. Dissertation, Universität Innsbruck, 214 S.
Span N., M. Kuhn and H. Schneider, 1997: 100 years of ice dynamics of Hintereisferner, Central Alps, Austria, 1894-1994, Annals of Glaciology 24: 297-302.
Span, N. and M. Kuhn, 2003: Simulating annual glacier flow with a linear reservoir model. Journal of Geophysical Research, Vol. 108, No. D10, p. ACL 8-1 – 8-9.
Span, N., 1993: Untersuchung der Dynamik des Hintereisferners zwischen 1894 u. 1992 Diplomarbeit, Univ. Innsbruck, 111 pp.
Span, N., 1999: Zur Dynamik des Kesselwandferners. Dissertation, Universität Innsbruck, 214 pp.
Span, N., A. Fischer, M. Kuhn, M. Massimo und M. Butschek, 2005: Radarmessungen der Eisdicke Österreichischer Gletscher. Band I: Messungen 1995 bis 1998. Österreichische Beiträge zu Meteorologie und Geophysik 33, 145 S.
Srbik, R. v. Aus der Frühzeit der Gletscherforschung südlich Vent. Zeitschrift für Gletscherkunde27, 332-336, 1941.
Srbik, R. v. Besondere Verfallserscheinungen an einigen Ötztaler Gletschern 1932-1945. Ver. Mus. Ferd. 26/29, 83-95, 1949.
Srbik, R. v. Der Stausee des Schalllerners (Ötztaler Alpen). Zeitschrift für Gletscherkunde22, 214-127, 1935; 23, 132-134, 1935; 24, 191-194, 1936.
Srbik, R. v. Die Gletscher der Gurgler Tales. Festsch. d. Zweiges Karlsruhe d. DÖAV., 18 S, 1939.
Srbik, R. v. Die Gletscher des Venter Tales. Das Venter Tal. Herausg. v. Zweig Mark Brandenburg d. DAV, 39-55, München 1939.
Srbik, R. v. Die Gletschereinbrüche am Schalf- und Marzellferner (Ötztaler Alpen). Zeitschrift für Gletscherkunde27, 329- 331, 1941.
Srbik, R. v. Ein Vierteljahrhundert Ötztaler Gletschermessungen Zeitschrift für Gletscherkunde24, 188-191, 1936.
Srbik, R. v. Größere Einseinbrüche bei einigen Ötztaler Gletschern. Zeitschrift für Gletscherkunde27, 166-168, 1941.
Srbik, R. v. Rückzug von Gletscherzungen in Fellsschluchten. Zwei Beispiele aus den Ötztaler Alpen. Zeitschrift für Gletscherkunde28, 150-155, 1942.
Srbik, R. v. Staubverfärbungen einiger Ötztaler Gletscher im Sommer 1937. Zeitschrift für Gletscherkunde26, 183-186, 1939.
Srbik, R. v. Übersicht der Messungen an den Ötztaler Gletschern bei Gurgl und Vent im letzten Jahrzehnt. Zeitschrift für Gletscherkunde28, 145-150, 1942.
Srbik, R. v. Übersicht der Messungen an den Ötztaler Gletschern in den elf Jahren 1920-1930. Zeitschrift für Gletscherkunde19, 152-157, 1931.
Srbik, R. v. Vorfeldeinbrüche bei einigen Ötztaler Gletschern. Zeitschrift für Gletscherkunde25, 224-227, 1937.
Stätter, M., (1999): Bestimmung der Leistungsfähigkeit der Gerinne an der Pegelstation Vernagtbach, Ötztaler Alpen, Tirol. Diplomarbeit, Inst. f. Hydraulik und Gewässerkunde, TU-München, Nr. 151, 73 S.
Steinacker, R., 1979: Rückrechnung des Massenhaushaltes des Hintereisferners mit Hilfe von Klimadaten, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 15/1, 101-104.
Steinböck, 0. Die Nunatak-Fauna der Venter Berge. Das Venter Tal. Herausg. v. Zweig Mark Brandenburg d. DA V. 64-73, München 1939.
Steinböck, 0. Über die Fauna der Kryokonitlöcher alpiner Gletscher. Der Schlern, 31, 65-70, 1957.
Steinböck, 0. Zur Lebensweise einiger Tiere des Ewigschneegebietes. Z. f. Morph. u. Ökologie der Tiere, 20, 707-718, 1931.
Stern, W. Über Grundlagen, Methodik und bisherige Ergebnisse elektrodynamischer Dickenmessung von Gletschereis. Zeitschrift für Gletscherkunde18, 24-42, 1930.
Stern, W. Versuch einer elektrodynamischen Dickenmessung von Gletschereis. Gerlands Beiträge zur Geophysik23, 292-333, 1929.
Stotter, M. Die Gletscher des Vernagttales in Tirol und ihre Geschichte. 75 S, Innsbruck 1846.
Stotter, M. u. Heufler, L. v. Geognostisch-botanische Bemerkungen auf einer Reise durch Ötztal und Schnals. N. Zeitsch d. Ferdinandeum Innsbruck, 6, 1840.
Stuefer, M., 1994: Der unterschiedliche Einfluß des Klimas auf die Gletscher der Ötztaler Alpen und der Silvrettagruppe. Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 153 pp.
T. Ellenrieder, L.N. Braun and Weber, M. (2004): "Reconstruction of mass balance and runnoff of Vernagtferner from 1895 to 1915", Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 38, Heft 2 (2002) , S.165-178,.
T. Ellenrieder, L.N. Braun and Weber, M. (2004): "Reconstruction of mass balance and runnoff of Vernagtferner from 1895 to 1915", Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 38, Heft 2 (2002) , S.165-178.
Thorington, J. M. The Oetztal glaciers in history and cartography before 1800. Geograph. Journal, 75, 233-241, 1930.
Trientl, A. Kurzer Bericht über Gletscherbeobachtungen in Gurgl. Jb. Zentralanstalt f. Meteorol. Wien, Wetterübersichten 8, 12, 16, 1859.
Vareschi, V. Blütenpollen im Gletschereis. Eine neue glaziologische Methode. Zeitschrift für Gletscherkunde23, 255-276, 1935.
Vareschi, V. Die pollenanalytische Untersuchung der Gletscherbewegung. Veröff. d. Geobotan. Inst. Rübel in Zürich, H. 19, 1942.
Vidal, H. Ergebnisse seismischer Eisdickenmessungen auf Gletschern der Ötztaler Alpen und deren Bedeutung für die Wasser- und Energiewirtschaft. Ost. Ww. 7, 126-134, 1955.
Vietoris, L. Der Blockgletscher des äußeren Hochebenkars. Gurgler Berichte, 1, 41-45, 1958.
Vorndran, G. 1968: Untersuchungen zur Aktivität der Gletscher dargestellt an Beispielen aus der Silvrettagruppe, Schriften des Geographischen Instituts der Universität Kiel , Band 29,1.
Vorndran, G. 1970: Die Höhe der Schneegrenze in der Silvrettagruppe, Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München , Band 55, 155-168.
Wagner H.P: 1978 Strahlungshaushaltsuntersuchungen am Hintereisferner/Ötztal während der Hauptablationsperiode 1971. Dissertation Universität Innsbruck
Wagner, A. Wege zur Erforschung der Gletscherschwankungen. M. DÖAV. 63, 251-253, 1937.
Wagner, H.-P., 1979: Strahlungshaushaltsuntersuchungen an einem Ostalpengletscher während der Hauptablationsperiode. Teil 1, Kurzwellige Strahlung. Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B, 27: 297-324.
Wagner, H.-P., 1980: Strahlungshaushaltsuntersuchungen an einem Ostalpengletscher während der Hauptablationsperiode. Teil 2, Langwellige Strahlung und Strahlungsbilanz. Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B, 28: 41-62.
Wagner, H.P.: Strahlungshaushaltsuntersuchungen am Hintereisferner (Ötztaler Alpen) während der Ablationsperiode 1971. Wie 31, S.56/1
Walcher, J. Nachrichten von den Eisbergen im Tyrol. Frankfurt und Leipzig 1773.
Weber, M. & L. Braun (2004): "Gletscherschmelze ohne Ende? - Hat der Klimawandel bereits begonnen?", Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins Heft 1-04, S.16-20.
Weber, M. & L. Braun (2004): "Gletscherschmelze ohne Ende? - Hat der Klimawandel bereits begonnen?", Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins Heft 1-04, S.16-20.
Weber, M. & L. Braun (2004): "Ursachen des Gletscherschwundes in den Alpen am Beispiel des Vernagtferners im Hinteren Ötztal", Geographie und Schule Heft 148, Aulis Verlag Deubner, S.21-27.
Weber, M. & L. Braun (2004): "Ursachen des Gletscherschwundes in den Alpen am Beispiel des Vernagtferners im Hinteren Ötztal", Geographie und Schule Heft 148, Aulis Verlag Deubner, S.21-27,.
Weber, M. (1997): Aspekte zur Extrapolation von Tagesmittelwerten von Temperatur und täglichen Niederschlagssummen an hochgelegenen Gebirgsstationen aus Klimadaten des örtlichen Klimameßnetzes in Nepal. Interner Bericht, Kommission für Glaziologie, Bayerische Akdademie der Wissenschaften, München. Dieser Beitrag kann als pdf-Datei (402kb) direkt heruntergeladen werden!
Weber, M. (2000): DFG-Projekt Glazialabflüsse Vernagtferner - Untersuchungen zur Schmelzwasserproduktion, Zwischenbericht Jan. 2000, Kommission f. Glaziologie der BAdW, München, 37S.
Weber, M. (2001): Der Einfluß der Luftfeuchte auf die Ablation des Vernagtferners - Ergebnisse der Feldmesskampagnen HyMEX98 und HyMEX2000, Beitrag anlässlich der Tagung DACH-MT 2001 in Wien, Kommission f. Glaziologie der BAdW, München, 22/24S. Auf CDR ISSN Heft Nr.27/Publ. Nr. 399
Weber, M. (2002): Der "Magersucht" eines Alpengletschers auf der Spur - Forschung zum Rückzug und gegenwärtigen Abflussverhalten des Vernagtferners in den Ötztaler Alpen, Beilage in den Mitteilungen der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins, Heft 2/2002, 24S.
Weber, M. (2002): Der "Magersucht" eines Alpengletschers auf der Spur - Forschung zum Rückzug und gegenwärtigen Abflussverhalten des Vernagtferners in den Ötztaler Alpen, Beilage in den Mitteilungen der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins, Heft 2/2002, 24S.
Weber, M. (2003): "Informationen zum Gletscherschwund - Gletscherschwund und Klimawandel an der Zugspitze und am Vernagtferner (Ötztaler Alpen)", allg. PDF-Dokument, KfG, 10S.
Weber, M. (2003): "Informationen zum Gletscherschwund - Gletscherschwund und Klimawandel an der Zugspitze und am Vernagtferner (Ötztaler Alpen)", allg. PDF-Dokument, KfG, 10S.
Weber, M. (2005): "Mikrometeorologische Prozesse bei der Ablation eines Alpengletschers", Dissertation, Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck, erschienen in den Abhandlungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse, Heft 177, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, i.K. Verlag C.H. Beck, München,2008,258S, 40 Farbtafeln.
Weber, M. (2007): "A parameterization for turbulent fluxes over melting surfaces derived from eddy correlation measurements", Proceedings Alpine*Snow*Workshop, Nationalpark Berchtesgaden, Forschungsbericht 53, S. 138-149. Dieser Beitrag kann als Pdf-Datei direkt heruntergeladen werden!
Weber, M. and Escher-Vetter, H. (1998): Investigating the atmospheric turbulence of the glacier wind regime over an alpine glacier. Proceedings of the 25th Conference on Alpine Meteorology (CIMA 1998), Torino - Italia, p159-162.
Weber, M., Escher-Vetter, H., Reinwarth, O. (1986): Vertikalsondierungen der eisnahen Luftschicht am Vernagtferner (LUZIVER 1983). 19. Int. Tagung f. Alpine Meteorologie, Rauris, Österreich, 1.-5.9.1986, p41-45.
Weinberg, B. über den Koeffizienten der inneren Reibung des Gletschereises und seine Bedeutung für die Theorien der Gletscherbewegung. Zeitschrift für Gletscherkunde1, 321-347, 1907.
Wendler G.1964: Die Berechnung des Strahlungsanteils an der Ablation im Gebiet des Hintereis‑ und Kesselwandferners (Ötztaler Alpen) im Sommer 1958. Dissertation Universität Innsbruck
Wendler, G., 1967: Die Vergletscherung in Abhängigkeit von Exposition und Höhe und der Gebietsniederschlag im Einzugsgebiet des Pegels Vent in Tirol. Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B, 15: 260-273
Wendler, G.: Die Vergletscherung in Abhängigkeit von Exposition und Höhe und der Gebietsniederschlag im Einzungsgebietdes Pegels Vent in Tirol. Arch. f. MGB, B, 15, 26o-273, 1967
Wolf, H. v. Gletscher und Gletscherforschung. Jb. Alpenfreund, 8 S. München 1927.
Zahn, G. W. v. Wüstenrinden am Rand der Gletscher. Chemie der Erde, 4, 145-156, 1929.
Zunke, D., Escher-Vetter, H., Oerter, H., Reinwarth, O., (1984): Energiehaushaltsuntersuchungen auf einem Alpengletscher: Ergebnisse eines meteorologisch-hydrologischen Messprogramms am Vernagtferner 1981. Proc. XVIII Int. Conference f. Alpine Meteorology, 25.-29.9.1984 Opatija, Jugoslawien, p369-372.