Aktive Blockgletscher bestehen aus Schutt und Eis und bewegen sich mit Geschwindigkeiten von mehreren Metern pro Jahr talwärts. Ist das Eis vollständig abgeschmolzen, bleibt der Schutt weitgehend bewegungslos zurück und bildet einen fossilen Blockgletscher. Es gibt nur wenige lange Meßreihen an Blockgletschern.
Was wird untersucht ...
Am Blockgletscher im Äußeren Hochebenkar (ca. 4 km südwestlich von Obergurgl im Tiroler Ötztal) werden seit 1938 Fließgeschwindigkeiten gemessen. Das ist die weltweit längste solche Zeitreihe. Sie dient der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Klima und Fließgeschwindigkeiten von Blockgletschern. Damit kann man die Entstehungszeit und das Verhalten der Blockgletscher besser klären.
Monitoring Blockgletscher Äußeres Hochebenkar
- Geschwindigkeitsmessungen (Verein Gletscher-Klima)
- Energiebilanzmessungen (Univ. Innsbruck)
- BTS Messungen (Prof. Karl Krainer, Univ. Innsbruck)
- Abflussmessungen (Hydrographischer Dienst der Abteilung Wasserwirtschaft des Amtes der Tiroler Landesregierung)